Skip to main content

Zuerst war es die „große Resignation„. Jetzt ist es „Quiet Quitting“. Ob TikTok bis NPR: Jeder nimmt uns zu dem Thema in seinen Bann. ArbeitnehmerInnen setzen Grenzen und erledigen nur die Arbeit, für die sie bezahlt werden. Die gleichen ArbeitnehmerInnen erwarten, dass sie für die Arbeit, die sie tun, angemessen bezahlt werden. Aber warum? Was an diesem Arbeitsplatztrend/kulturellen Phänomen regt uns so auf?

Es gibt mehrere Aspekte des Quiet Quitting (des stillen Kündigens), die uns immer wieder aufs Neue begeistern:

Das Versprechen

Für viele ArbeitnehmerInnen und Fachkräfte ist die Vorstellung, Grenzen zu setzen und am Arbeitsplatz Macht auszuüben, aufregend, verlockend und hoffnungsvoll. Schon vor der Pandemie fühlten sich viele Menschen überfordert, überlastet und unterschätzt. Meine Kunden äußerten regelmäßig die Befürchtung, dass sie bestraft und nicht befördert oder sogar gefeuert werden würden, wenn sie „Nein“ sagten, um Hilfe baten oder sich eine Auszeit nahmen. Die Erschöpfung und das Burnout wurden durch COVID 19 noch verschlimmert. Sowohl bei denjenigen, die weiterhin persönlich zur Arbeit gehen mussten, als auch bei denen, die von zu Hause aus arbeiten konnten, bei denen aber die Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben völlig verschwammen. Nach der Pandemie zu sehen, wie andere Menschen ihre Arbeit zurückfahren und zu hören, dass ArbeitnehmerInnen ein Recht darauf haben, ihrem Wert entsprechend bezahlt zu werden, gibt ausgebrannten ArbeitnehmerInnen Hoffnung. Vielleicht wird alles besser.

Die Gefahr

Die Kehrseite der Begeisterung darüber, dass ArbeitnehmerInnen Grenzen setzen, ist die Befürchtung, dass sich die Beschäftigten generell zurückziehen und der Arbeitsplatz auseinanderfällt. Der Gedanke, weniger zu arbeiten, widerspricht der traditionellen puritanischen / kapitalistischen Arbeitsethik. Gerade für Menschen, die an das derzeitige System glauben und davon profitieren, ist dies sehr beunruhigend. Was ist mit dem Stolz auf die eigene Arbeit? Was ist mit der Dankbarkeit, einen Job zu haben? Außerdem macht man sich ernsthaft Sorgen darüber, was passieren könnte, wenn es zu einer weit verbreiteten Verringerung der Gesamtanstrengungen kommt. Man befürchtet, dass es dadurch zu einem Rückgang der Produktivität, der Innovation und der Qualität sowie zu einem Rückgang des „bürgerlichen Verhaltens“ und der allgemeinen Moral führt.

Außerdem scheint die zugrunde liegende Annahme, die sich hinter der Rhetorik des stillen Kündigens verbirgt, die Möglichkeit zu untergraben, dass jemand hart arbeitet, weil er von seiner Arbeit begeistert und motiviert ist. Oder weil es ihm Freude bereitet, zu lernen und etwas zu erreichen, oder weil er Teil eines Teams ist. Es stimmt zwar, dass die Arbeit dich nicht zurückliebt, aber viele von uns sind nicht bereit, das Versprechen einer erfüllenden Arbeit aufzugeben, die an sich lohnend ist. Eine Grundannahme des stillen Kündigens ist, dass es die Arbeit auf einen rein wirtschaftlichen Austausch reduziert. Das ist ein Grund zur Besorgnis.

Die Polarisierung

Die Medien werden auf Kontroversen aufmerksam und der Gedanke des stillen Ausstiegs löst einige sehr hitzige Reaktionen aus. Die einen sehen darin eine mutige Behauptung von Grenzen. Ebenso sehen sie eine Neugewichtung der Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Beziehung, die zuvor stark zugunsten des Arbeitgebers gewichtet war. Für andere ist es nur ein weiteres Beispiel für eine anspruchsberechtigte, weinerliche Belegschaft, die dankbar sein sollte, einen Job zu haben, und die ihren Beitrag leisten muss. Die ältere Generation gegen die jüngere, ie ArbeitnehmerInnen gegen die ArbeitgeberInnen auszuspielen, sorgt für hetzerische Schlagzeilen. All das ist eine grobe Vereinfachung.

Das Rätsel 

Der beste Grund, unser Gespräch über die Quiet Quitting fortzusetzen, ist die Suche nach einem tieferen Verständnis. Dieser Moment wirft eine Menge Fragen und Komplexität auf, die wir erforschen und diskutieren müssen. Trotz all der Berichterstattung ist das stille Aussteigen immer noch sehr schlecht verstanden. Fangen wir mit seinem Namen an.

Wie einige bemerkt haben, handelt es sich beim stillen Kündigen, ähnlich wie bei der so genannten großen Kündigung (bei der es sich nicht um eine Massenkündigung handelte, sondern eher um eine Umstrukturierung, bei der Menschen einen Job verließen, um eine bessere Stelle anzunehmen), nicht um ein wirkliches Kündigen. Es ist auch nicht unausgesprochen. Es ist tatsächlich nicht nur eine Sache und wir sind nicht einmal sicher, wie weit verbreitet dieses Phänomen ist. Millionen von Views auf TikTok sind nicht dasselbe wie Millionen von Menschen, die es tatsächlich tun. Stattdessen sehen wir Daten, die auf einen leichten Rückgang des Mitarbeiterengagements hindeuten. Es gibt auch Anzeichen dafür, dass einige Leute ihre Arbeitsstunden und ihren Einsatz bewusst reduzieren. Vieles ist noch nicht bekannt, was bedeutet, dass dieser so genannte Trend Anlass für viele Experten (mich eingeschlossen) ist, sich einzuschalten und Theorien über seine Ursache, seine Bedeutung und seine Auswirkungen aufzustellen. 

aktuelles Fazit zum Quiet Quitting

Es ist wirklich noch zu früh, um zu wissen, was das alles bedeutet. Wir müssen neugierig werden und versuchen zu verstehen, bevor wir urteilen oder Prognosen abgeben. Dazu müssen wir Daten sammeln und einige schwierige Fragen über Ursachen und Ergebnisse, über die Rolle der Arbeit in unserem Leben und den Wert der Arbeit in unserer Wirtschaft stellen. Es lohnt sich, weiter darüber zu sprechen.

Dieser Artikel wurde von Hanna Hart auf Englisch verfasst und am 23.09.2022 auf www.forbes.com veröffentlicht. Wir haben ihn für euch übersetzt, damit wir uns mit unseren LeserInnen zu relevanten Themen austauschen können.

unternehmer.de

unternehmer.de ist das Wissensportal für Fach- und Führungskräfte im Mittelstand, Selbständige, Freiberufler und Existenzgründer.

Der Artikel hat dir gefallen? Gib uns einen Kaffee aus!

Leave a Reply