Consulting (Beratung) bezeichnet eine unverbindliche Beratung bzw. ein Beratungsgespräch.
Schlagwort: Consulting
Arbeitslosigkeit, Krankheit, Pleite: So vermeiden Sie eine Überschuldung!
In Deutschland sind zahllose Privathaushalte überschuldet. Die Gründe sind mannigfaltig. Man sollte daher für alle Eventualitäten gewappnet sein.
Verkaufen im Internet- und Social Media-Zeitalter
Das Kaufverhalten hat sich durchs Internet verändert. Folglich verändern sich auch die Anforderungen an die Verkäufer und die Verkaufstrainings.
Der Mittelstand im Interview: RISICON
Im Folgenden beantwortet Jürgen Baumgärtner, Geschäftsführer von RISICON, unsere Fragen. RISICON bietet seinen Kunden Consulting, Risk- und Sicherheitsmanagement an.
Der Mittelstand im Interview: DR. SCHUSTER Managementberatung
Im Folgenden beantwortet Dr. Hans-Peter Schuster, Geschäftsführer der DR. SCHUSTER Managementberatung, unsere Fragen.
Selbständig als Berater: Sich rechtzeitig neu positionieren! (Teil II)
Im ersten Teil des Artikels wurde bereits die Frage gestellt, ob ältere Berater durch ihre Erfahrung eher punkten oder in der immer gleichen Routine versinken und wenig Neues zu bieten haben. Betrachten wir nun die erfahrungsreichen Trainer etwas genauer.
Selbständig als Berater: Sich rechtzeitig neu positionieren! (Teil I)
Auch Berater altern. Deshalb sollte jeder Coach eine lebenszyklusorientierte Personalentwicklung betreiben, bezogen auf seine eigene Person.
Interview: Ein guter Trainer ist auch eine kleine „Rampensau“
Was macht einen guten Trainer aus? Reicht es, ein Menschenfreund sein und zu wissen, wie Lernprozesse ablaufen? Oder muss man auch die Seminarteilnehmer in seinen Bann ziehen können?
Was ist Systemisches Coaching und wo liegen die Grenzen?
Coaching kann vieles leisten. Doch wo liegen die Grenzen? Und wo verläuft die Trennlinie zwischen Coaching und Therapie?
Interview: Mittelständler „ticken“ anders als Konzerne
Dr. Georg Kraus erläutert im Interview mit Unternehmer.de, weshalb mittelständische Unternehmen andere Problemlösungen benötigen als Konzernen.
Reagieren Sie professionell auf Beschwerden Ihrer Mandanten! (Teil II)
Lesen Sie nun, wie Sie mit Beschwerden professionell umgehen und so Ihren Mandanten nicht das Gefühl vermitteln, dass Sie sie nicht ernst nehmen würden.