Was für die einen zum ganz gewöhnlichen Büroalltag zählt, ist für die anderen ein absolutes No-Go. Bei Tabu-Themen scheiden sich die Geister: das Lästern über den neuen Kollegen, die gemeinsame Erörterung von diversen Beziehungsproblemen oder der gefürchtete Gehaltsvergleich. Was ist erlaubt, was nicht?
Eine aktuelle Umfrage von Statista und YouGov hat ergeben, dass unter rund tausend Befragten nur ein Thema mehrheitlich zum Tabu im Büro erklärt wird: Erotik. Gar kein Tabu-Thema kennt hingegen nur jede zehnte befragte Person.
1. Erotik
Das absolute No-Go unter den Tabu-Themen! Hier ist die klare Mehrheit überzeugt davon, dass Schmuddel-Gedanken nichts in der Kaffeeküche, in Besprechungsräumen oder gar am Schreibtisch verloren haben. Ganze 63 Prozent, sprich zwei Drittel der Befragten, halten Erotik im Büro – zumindest thematisch – für unangebracht.
2. Lästern über Kollegen
Die Gerüchteküche brodelt und der Flurfunk schlägt mal wieder meterhohe Wellen. Nicht selten geschieht es, dass dabei hinterrücks über den ein oder andere Kollegen hergezogen wird. Für etwas mehr als die Hälfte der Befragten ist dies allerdings kein Tabu.
EXTRA: Lügen und Flurfunk im Büro: So reagierst du als Chef richtig
3. Persönliche Finanzen & Gehalt
Wer spricht schon gerne über Geld? 48 Prozent der Befragten halten den Austausch über die persönliche Finanzen gar für ein Tabu im Büro. Das Thema Gehalt wird dagegen weniger kritisch gesehen. Hier sprechen sich lediglich 34 Prozent für ein klares No-Go aus.
4. Religion & Politik
Das Kundtun der persönlichen Einstellung zu sensiblen Themen wird nicht von allen im Büro akzeptiert. Während immerhin 26 Prozent der Befragten Glaubensdiskussionen für fehl am Platz halten, werden politische Themen von gerade einmal 16 Prozent als problematisch eingeschätzt.
5. Beziehung
Sich über den aktuellen Beziehungsstatus auszutauschen, halten 76 Prozent der Befragten für einen legitimen Zeitvertreib im Büro. Hier wird von der Mehrheit offenbar geduldet, dass sich Privates mit Beruflichem mischt.
EXTRA: Work-Life-Blending: Was passiert, wenn Arbeit und Privatleben verschmelzen?
6. Unzufriedenheit im Job
Wer unzufrieden mit seinem aktuellen Job ist, wird dies wohl kaum an seinem Arbeitsplatz herausposaunen. Dennoch sehen ganze 78 Prozent kein Tabu darin, sich vor seinen Kollegen über den Job zu beschweren.
7. Krankheit
Ein Tabu-Thema, das vielleicht am wenigsten eines sein sollte. Immer mehr Menschen leiden still für sich unter Depressionen oder anderen Krankheiten. Der Burnout entwickelt sich währenddessen langsamen zur Volkskrankheit. Immerhin halten nur 12 Prozent der Befragten das Thema Krankheit für unangebracht im Büro.
Super, dass ihr über so ein aktuelles Thema berichtet.
Etwas älter, aber top Beitrag zum Thema modernes Webdesign :).
Ich denke, dass am Ende ein Mittelweg die Lösung sein muss. Reines Homeoffice finde ich als Mitarbeiter gar nicht mal…