Skip to main content

Der Arbeitsmarkt ist ein entscheidender Faktor für den wirtschaftlichen Erfolg eines Landes. Um eine florierende Wirtschaft zu gewährleisten, benötigt man gut ausgebildete Fachkräfte, die in der Lage sind, innovative Lösungen zu entwickeln und zu implementieren.

Die Digitalisierung bzw. digitale Transformation hat jedoch neben der Zivilgesellschaft auch den Arbeitsmarkt verändert und so steigt die Nachfrage nach digitalen Fachkräften kontinuierlich und in manchen Bereichen sogar explosiv an.

In diesem Artikel sehen wir uns daher die Rolle von generativen KI-Werkzeugen wie ChatGPT und deren Einfluss auf den Arbeitsmarkt und den Fachkräftemangel genauer an.

Die Bedeutung von Chatbots und KI

Chatbots und künstliche Intelligenz (KI) haben in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Vor allem ab der zweiten Hälfte 2022 ist ihre Popularität sprunghaft angestiegen. Am einfachsten ist dies auf einen Blick am Beispiel ChatGPT als bekanntesten Chatbot-Vertreter zu sehen:

ChatGPT: The AI bot taking the tech world by storm – https://www.chartr.co/stories/2022-12-09-1-chatgpt-taking-the-tech-world-by-storm

Chatbots sind Softwareprogramme, die in der Lage sind, menschenähnliche Konversationen zu führen, während KI-Systeme generell Datenmuster analysieren, um Vorhersagen und Entscheidungen zu treffen. Diese Technologien haben eine enorme Auswirkung auf den Arbeitsmarkt, insbesondere in Bezug auf die Anforderungen an die Qualifikationen der Mitarbeiter.

Chatbots und KI-Systeme können viele Aufgaben automatisieren, die früher manuell erledigt werden mussten. Und durch Disziplinen wie “Prompt Engineering“ kommen jeden Tag neue und effizientere Wege hinzu, weitere Aufgaben zu “KI-isieren”.

Automatisierbarkeit im Beruf Bürokaufmann/-frau – https://job-futuromat.iab.de/

Dies kann dazu führen, dass bestimmte Jobs überflüssig werden, aber auch neue Jobs schaffen, die sich auf die Entwicklung und Implementierung dieser Technologien konzentrieren. Wie weit sich diese beiden Entwicklungen die Waage halten, lässt sich schwer vorhersehen.

Auf absehbare Zeit führt dies aber dazu, dass die Nachfrage nach Fachkräften in diesem Bereich voraussichtlich weiter steigt. Wie lange genau allerdings lassen Werkzeuge wie Copilot allerdings auch schon wieder fraglich erscheinen.

GitHub Copilot now has a better AI model and new capabilities – https://github.blog/2023-02-14-github-copilot-now-has-a-better-ai-model-and-new-capabilities/

Wie künstliche Intelligenz den Arbeitsmarkt beeinflusst

Es gibt eine Vielzahl von Auswirkungen durch KI auf Jobs aller Coleur. Schauen wir uns die drei wichtigsten im Schlaglicht an:

Automatisierung von Jobs

Künstliche Intelligenz kann dazu führen, dass bestimmte Jobs, bzw. der Großteil der Aufgaben, aus denen diese Jobs bestehen, automatisiert werden. Das bedeutet, dass Maschinen oder Roboter einfache Aufgaben übernehmen, die früher von Menschen erledigt wurden. Dadurch kann es zu einem Abbau von Arbeitsplätzen kommen.

Gleichzeitig kann aber auch die Effizienz gesteigert und die Produktivität erhöht werden.

Schaffung neuer Arbeitsplätze

Andererseits kann künstliche Intelligenz auch neue Arbeitsplätze schaffen. Zum Beispiel können Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, neue Positionen in den Bereichen Forschung und Entwicklung, Datenanalyse und Programmierung schaffen.

Veränderung der Anforderungen an Arbeitskräfte

Künstliche Intelligenz kann auch dazu führen, dass sich die Anforderungen an Arbeitskräfte verändern. Zum Beispiel können bestimmte Fähigkeiten, wie Datenanalyse oder Programmierung, wichtiger werden. Gleichzeitig können andere Fähigkeiten, wie manuelle Arbeit oder Routineaufgaben, weniger relevant werden.

Wie künstliche Intelligenz den Fachkräftemangel beeinflusst

Nicht nur der Arbeitsmarkt selbst, sondern auch sein Schatten, der Arbeitssuchenden-Markt, wird durch (generative) KI-Werkzeuge auf verschiedenen Wegen beeinflusst. Was in alternden und von Zuwanderung abhängigen Gesellschaften extrem wichtig ist. Denn so kann die Abhängigkeit in verschiedenen Dimensionen gemindert werden. Schauen wir uns auch hier die drei wichtigsten Punkte kompakt an:

Automatisierung von einfachen Aufgaben

Durch künstliche Intelligenz können einfache Aufgaben automatisiert werden, die bisher von niedrigqualifizierten Arbeitskräften ausgeführt werden. Dadurch kann es schwieriger werden, diese Arbeitskräfte in die Arbeitswelt zu integrieren, da ihre Arbeit durch Maschinen ersetzt wird. Gleichzeitig können jedoch neue Chancen für höher qualifizierte Arbeitskräfte entstehen, die in der Lage sind, mit der Technologie umzugehen.

Bessere Entscheidungen bei der Personalbeschaffung

Dank künstlicher Intelligenz können Unternehmen bessere Entscheidungen bei der Personalbeschaffung treffen. Zum Beispiel können Bewerbungen automatisch durchsucht und analysiert werden, um die besten Kandidaten für eine Stelle zu finden. Dadurch können Unternehmen schneller und effektiver die benötigten Fachkräfte einstellen.

Hierbei ist allerdings eine gründliche und enge Ko-Evaluierung durch menschliche Experten wichtig, da algorithmische Biases, also „Befangenheiten“, in verschiedenen Negativ-Szenarien münden können. Zumindest aktuell. Da generative Software rasch besser wird, kann auch dieses Problem bald gelöst sein.

Entwicklung neuer Fähigkeiten und Kompetenzen

Künstliche Intelligenz erfordert auch neue Fähigkeiten und Kompetenzen von Arbeitskräften. Zum Beispiel müssen Mitarbeiter lernen, mit künstlicher Intelligenz und anderen Technologien umzugehen und sie effektiv zu nutzen. Es können auch neue Kompetenzen wie Datenanalyse, Programmierung und künstliche Intelligenz-Entwicklung erforderlich sein, um in bestimmten Branchen erfolgreich zu sein. Schulungsbereiche-, Angebote-, und Qualitäten rücken dadurch mit einem Mal völlig neu in den Fokus.

Denn sie sind dank ChatGPT & Co. schlagartig mehr denn je die Grundlage für die Zukunft des Unternehmens.

Fazit

Künstliche Intelligenz wie ChatGPT & ähnliche Tools haben das Potenzial, den Arbeitsmarkt und den Fachkräftemangel auf vielfältige Weise zu beeinflussen. Während einige Arbeitsplätze durch Automatisierung wegfallen können, können auch neue Arbeitsplätze und Chancen für höher qualifizierte Arbeitskräfte entstehen. Wie langfristig und dynamisch diese Entwicklungen allerdings sein können, kann man heute bereits im Bereich der Programmierung gut beobachten. Es ist so insgesamt nicht unwahrscheinlich, dass die Veränderungszyklen in verschiedenen Branchen wesentlich schneller durchgespielt werden.

Von effizienterer Arbeit mit den Tools zur Automatisierung der Aufgabe zur Veränderung / “Löschen” des Jobs und wieder von vorn im nächsten Bereich der Betätigung. Unternehmen können dank der Technologie auch effektiver Fachkräfte einstellen und Arbeitsprozesse effizienter gestalten.

Es ist jedoch wichtig, dass sich Arbeitskräfte auf die Anforderungen der sich ständig verändernden Arbeitswelt vorbereiten und neue Fähigkeiten und Kompetenzen erwerben.

Die einzige Möglichkeit dafür ist kontinuierliche Weiterbildung auf der Höhe der Zeit.

Benjamin Eidam

Benjamin Eidam ist Gründer und Leiter des Digitalen Instituts. Dessen Mission ist es, digitale Bildung in Deutschland auf ein brillantes Level zu bringen. Und damit jedem zu ermöglichen, seine ideale Schnittstelle aus Erfüllung, Reichtum, Werterbringung und Wachstum zu leben.

Der Artikel hat dir gefallen? Gib uns einen Kaffee aus!

Leave a Reply