Skip to main content

Künstliche Intelligenz hat in vielen Branchen für veränderte Arbeitsweisen gesorgt. Überall dort, wo die Digitalisierung bereits auf ihrem Höhepunkt angekommen ist, kommt jetzt vermehrt KI zum Einsatz. Für Marketer ist das Thema AI nicht nur wichtig, sondern entscheidend für das Wachstum des Unternehmens.

Zwar braucht es immer noch kreative Köpfe und Persönlichkeiten, künstliche Intelligenz ist aber in der Lage, einen Teil der Arbeit zu übernehmen. Wie Marketer Werbung durch KI verbessern können und welche Möglichkeiten es gibt, wird nachfolgend genauer durchleuchtet.

Optimierungspotenzial durch KI im Marketing gegeben

Im Bewusstsein der breiten Bevölkerung ist KI erst durch den Release von ChatGPT angekommen. Tatsächlich gab es entsprechende Lösungen schon lange davor und große Unternehmen nutzen diese auch. Das Ziel ist es, Abschlussraten zu verbessern, das Verhalten von Kunden vorauszusehen und Werbungen personalisiert und auf den Empfänger zugeschnitten auszuspielen. Dabei gilt es juristische Richtlinien zu beachten und das ist nicht immer leicht.

Beispiel: Möchte ein Online Casino Deutschland mit seinem Angebot erobern, gelten strenge Vorschriften. Werbung darf ausnahmslos an volljährige Personen ausgestrahlt werden und muss die Vorgaben des Glücksspielstaatsvertrags erfüllen. KI-Systeme sind in der Lage, Kampagnen so zu gestalten, dass sie die Compliance-Richtlinien erfüllen und nicht gegen geltende Gesetze verstoßen.

Solche Aufgaben sind für Marketer oft zeitaufwändig und komplex. KI-Systeme helfen dabei, Werbungen besser zu personalisieren und dafür zu sorgen, dass sie ausschließlich bei erlaubten Personengruppen ankommt.

Großkonzerne wie Meta haben KI längst im Visier

Eine der Haupteinnahmequellen von Meta ist Werbung im Internet. Künftig möchte das Unternehmen primär auf KI setzen, um sein Wachstum voranzutreiben. Davon profitieren nicht nur Endkunden, sondern auch Werbetreibende. Die gelaunchten Advantage + Kampagnen sind bei großen Firmen längst angekommen, auch die Reminder Ads sollen künftig optimiert werden. Zu den wichtigsten neuen Tools gehören unter anderem:

  • Erstellung personalisierter Videos für Werbetreibende
  • Durch KI unterstützte Tools
  • Optimierte AD-Formate für eine persönliche Ansprache des Kunden

Advantage + bietet dem Nutzer die Möglichkeit, Videoanzeigen zu verbessern und sie bei Facebook und Instagram auszuspielen. Darüber hinaus besteht die Option, verschiedene Anzeigen zu gestalten, die dann personalisiert an den Endverbraucher ausgespielt werden. Mithilfe der Catalog ID haben Werbetreibende nun die Möglichkeit, ein zentrales „Hero-Bild“ hochzuladen. So wird dem Betrachter eine von der KI ausgewählte Auswahl der besten Artikel und Angebote aus dem Gesamtkatalog präsentiert.

Google ist als ständiger Konkurrent von Meta ebenfalls nicht untätig und bietet seinen Kunden die KI-gestützte Nutzung von Google Ads an. Sehr beliebt ist die automatisierte Gebotsstrategie. Damit haben Unternehmen die Möglichkeit, per Smart-Bidding-Strategie automatisch auf Werbeplätze zu bieten, um den gewünschten Conversions näherzukommen. Google Ads analysiert permanent und auf Basis von künstlicher Intelligenz den aktuellen Conversion-Wert, und das bei jeder Suchabfrage durch einen potenziellen Kunden.

Um bei einer Suche bestmöglich angezeigt zu werden, reicht der Kauf eines Werbeplatzes nicht aus. Keywords spielen nach wie vor eine wichtige Rolle und die neue Google KI ist in der Lage, sie zu identifizieren und automatisch in die Werbung einzufügen. Selbst die Texterstellung für Anzeigen kann heute bereits automatisch per KI erfolgen, hier gibt es aber noch Potenzial zum Nachbessern.

Spannend zu wissen: Für viele Werbetreibende ist die Nutzung solch komplexer Angebote eine Herausforderung. So ist es denkbar, dass künftig Tools auf den Markt kommen, die explizit für die Verwendung von Meta- oder Google-Ads gemacht wurden. Sie helfen dabei, das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.

KI im Marketing auch außerhalb von Facebook, Google und Co. hilfreich

Künstliche Intelligenz kann im Marketing und Vertrieb auch außerhalb der Kampagnenplanung via Google und Co. eingesetzt werden. Schon bei der strategischen Planung einer jeden Kampagne ist Brainstorming mittels KI eine beliebte Lösung. Dabei muss klar bleiben, dass strategisches Denken und Kreativität weiterhin vom Menschen eingebracht werden müssen. Die KI dient der Optimierung, nicht aber der kompletten Übernahme von Marketingaktivitäten. Nachfolgend einige Beispiele, wie Werbetreibende vom Einsatz künstlicher Intelligenz profitieren können:

  • Analysen: KI kann dabei helfen, das Nutzerverhalten zu analysieren, Social-Media nach Trends zu prüfen und vorhandene Daten zur Erstellung von Kampagnen zu nutzen.
  • Bilder: Mithilfe von künstlicher Intelligenz ist es möglich, Bilder nicht nur automatisch zu erkennen, sondern sie zu verbessern und zu optimieren. Das Bild wurde lange vernachlässigt, es ist aber ein wichtiger erster Eindruck für den potenziellen Kunden. Moderne KI-Systeme sind in der Lage, Unique-Bilder zu generieren, die optimal auf die eingegebenen Bedürfnisse zugeschnitten wurden.
  • Personalisierung: Dynamische Inhalte und Empfehlungs-Engines werden dazu beitragen, Inhalte zu personalisieren und so die Conversion-Rate zu verbessern.
  • Chatbots: Sie sind 24/7 verfügbar und beantworten die wichtigsten Fragen potenzieller Kunden. Der KI-gesteuerte Chatbot ist längst zum Standard geworden und filtern wichtige Anfragen aus. Das entlastet Support-Personal im Background und steigert die Kundenzufriedenheit.
  • Dynamische Preisgestaltungen: Preisveränderungen können Unternehmen ihre Umsätze kosten. Ist die Konkurrenz aktuell deutlich günstiger, muss der Händler nachziehen und Werbekampagnen anpassen. Auch das ist mittels KI möglich, dynamische Preise passen sich automatisch der aktuellen Situation an.
  • Suchmaschinenoptimierung: SEO ist eine Kunst für sich, die Experten hierfür werden auch „Google-Flüsterer“ genannt. SEO-optimierte Inhalte lassen sich heute schon teilweise per KI erstellen, allerdings braucht es hier noch ein menschliches Auge. Die KI kann dabei helfen, Keywords vorzuschlagen und Tipps bei Meta-Titeln und Co. zu geben.

Die Angst vor künstlicher Intelligenz ist weit verbreitet, auch Marketer befürchten, bald nicht mehr gebraucht zu werden. Bis eine KI den Marketingprofi zu 100 % ersetzen kann, werden noch einige Jahre vergehen. Derzeit ist künstliche Intelligenz vordergründig eine Möglichkeit, die Arbeit zu erleichtern und die Conversion-Rates zu optimieren. Die Synergie aus Mensch und Maschine kann maßgeblich dazu beitragen, gegenüber der Konkurrenz einen Vorteil zu erwirken.

Fazit: KI unterstützt das moderne Online-Marketing effizient

Nicht nur Google Ads und Meta sind zwei entscheidende Tools für gewinnbringendes Marketing, es gibt viele verschiedene Strategien. Eines haben sie alle gemeinsam – der Einsatz von künstlicher Intelligenz kann das Ergebnis verbessern. Die Großkonzerne Google und Meta bieten ihren Kunden längst KI-gesteuerte Kampagnen an, um Werbung zu personalisieren und die Conversions zu optimieren.

Doch KI kann mehr – wie der praktische Arbeitsalltag eines Marketingprofis zeigt. Angefangen beim maschinell unterstützten Brainstorming bis hin zur Entwicklung von Creatives für Kampagnen – künstliche Intelligenz ist am Start und sie ist gekommen, um zu bleiben.

unternehmer.de

unternehmer.de ist das Wissensportal für Fach- und Führungskräfte im Mittelstand, Selbständige, Freiberufler und Existenzgründer.

Der Artikel hat dir gefallen? Gib uns einen Kaffee aus!

One Comment

  • Frank sagt:

    KI rationalisiert verschiedene Aspekte des Marketingprozesses, von der Zielgruppenansprache bis zur Leistungsanalyse. Durch die Automatisierung routinemäßiger Aufgaben und die Bereitstellung von Einblicken durch prädiktive Analysen können Marketer ihre Zeit und Ressourcen effektiver einsetzen, was zu effizienteren und wirkungsvolleren Kampagnen führt.

Leave a Reply