E-Commerce bezeichnet den Vertrieb bzw. Verkauf von Waren und/oder Dienstleistungen über das Internet.
Dazu ist ein geeigneter Online-Auftritt des Unternehmens unerlässlich.
Das Geschäft mit Restposten wird auch im Online-Handel immer beliebter. Der größte Vorteil für alle Beteiligten dürfte der verhältnismäßig niedrige Preis sein.
Bei der Gestaltung der eigenen Website gilt es für Unternehmen, viele rechtliche Regelungen zu beachten um sich nicht in juristischen Fallstricken zu verfangen.
Um kostspieligen Abmahnungen beim Betreiben eines Onlineshops aus dem Weg zu gehen gibt es wichtige Ratschläge, die man als Shopbetreiber beachten sollte.
Viele Besucher eines Online-Shops brechen den Bestellvorgang vorzeitig ab. Hier lesen Sie, wie Sie die Konversionsrate verbessern und mehr Besucher zum Kauf animieren können.
E-Mail-Marketing ist eines der günstigsten Mittel, um die bestehenden Kunden auf Produkte, Dienstleistungen und das Unternehmen selbst aufmerksam zu machen. Eine E-Mail-Kampagne ist jedoch nur dann effizient und damit umsatzsteigernd, wenn sie segmentiert, zielgerecht, personalisiert sowie bedeutsam ist und gut…
Die Kunden sollen kaufen. Das ist der wohl zentrale Wunsch eines jeden Geschäftsinhabers. Aber wie den Kunden ins Geschäft ziehen und zum Verweilen animieren, wenn es ihm aufgrund der Vergleichbarkeit und Preistransparenz egal ist, wo er kauft?
Auktionshäuser wie Amazon, Hood und Hitmeister sind feste Größen beim Online-Shopping im Internet. Der Pionier unter den Netz-Flohmärkten ist trotz sinkender Gewinn-Margen und eingebrochenem Weihnachtsgeschäft nach wie vor die erste Anlaufstelle im Online-Geschäft: Ebay. (mehr …)
Webportale bieten Anbietern die Möglichkeit, eigene Angebote über ein Portal abzugeben, mit geringem Aufwand einen großen Kundenkreis anzusprechen und ihre Geschäftsfelder zu etablieren.
Viele Online-Händler nutzen zur Bewerbung ihrer Angebote zusätzlich die Dienste von Internet-Preissuchmaschinen, die als zusätzliches Werbeinstrument aus dem heutigen Online-Handel kaum mehr wegzudenken sind. Wer als Händler diese Dienste jedoch nutzt, sollte genau überprüfen, ob die dort in seinem Auftrag…
Ungeachtet der Finanzmarktkrise geben die Deutschen rund 19,3 Mrd. Euro (Vorjahr: 16,8 Mrd.) für Waren und Dienstleistungen (z.B. Downloads oder Online-Tickets) im Internet aus. Das entspricht einem Zuwachs von 15 Prozent gegenüber dem Jahr 2007.
Auf dem 5. E-Commerce Kongress herrschte laut Veranstalter auf allen Seiten große Zuversicht, dass die drohende Rezession den eigenen Geschäftserfolg nicht oder kaum tangieren wird. Dank neuer Technologien, Trends und der Erschließung neuer Märkte durch innovative Geschäftsmodelle wie zum Beispiel…
Ein Risiko im eCommerce ist die Anonymität des Mediums. Unbekannte, säumige Zahler verursachen hohe Kosten und vermindern zusätzlich die Liquidität Ihres Unternehmens. Folgt der vollständige Forderungsausfall, ist der Schaden oft immens.
thanks for sharing
Toller Artikel! Nachhaltiges Online-Marketing ist definitiv ein Thema, das immer mehr Beachtung finden sollte. Es ist gut zu sehen, dass…
Flyer und Broschüren werden oft unterschätzt, dabei bieten sie gerade im lokalen Umfeld eine große Reichweite, wenn sie clever verteilt…