LinkedIn verzeichnet laut Statista rund 500 Millionen registrierte Mitglieder. Aufgrund der steigenden Nutzung kann LinkedIn für Unternehmen ein hilfreiches Instrument sein, um deine Zielgruppen direkt zu erreichen. Mit einem eigenen Profil lassen sich Kunden und Interessenten regelmäßig mit relevanten Unternehmensbeiträgen auf dem Laufenden halten.
Zudem ermöglicht das Profil einen direkten Dialog zwischen Unternehmen und potenziellen Kunden, wodurch Anregungen und Kritik unmittelbar erfasst und verarbeitet werden können. Somit kann die Unternehmenspräsenz auf LinkedIn sowohl die Kundenbindung als auch die Neukundengewinnung im Internet aktiv fördern.
1. Nutze dein Unternehmensprofil als Visitenkarte im Web
Das Unternehmensprofil ist der Dreh- und Angelpunkt deiner Präsenz auf LinkedIn und bedarf daher besonderer Aufmerksamkeit. Richte ein Profil ein und vervollständige es mit interessanten Informationen über dein Unternehmen und deine Produkte sowie Dienstleistungen. Lade ein aussagekräftiges Profilfoto hoch, sodass Kunden und Interessenten auf einen Blick erkennen können, wer für die Unternehmensseite verantwortlich ist.
Die Sichtbarkeit und Auffindbarkeit deines Unternehmensprofils in der internen LinkedIn-Suche kannst du verbessern, indem du relevante Informationen veröffentlichst:
Je mehr Informationen du über dein Unternehmen auf LinkedIn preisgibst, desto transparenter und seriöser wirkst du auf potenzielle Kunden, die dein Unternehmensprofil besuchen.
2. Erleichtere potenziellen Kunden den Zugang zu deiner Unternehmensseite
Zu Beginn besteht die URL deines Profils lediglich aus einer komplizierten Zahlenkombination, die sich schlecht merken lässt. In den Persönlichen Einstellungen deines Profils kannst du eine sogenannte Vanity-URL erstellen, um Kunden und Interessenten einen komfortableren Zugang zu deiner Unternehmensseite zu ermöglichen. Wähle möglichst einen Namen, der dein Unternehmen als Urheber des Profils auszeichnet.
3. Denke auch an internationale Kunden
Wenn du mit deiner Präsenz auf LinkedIn auch internationale Kunden erreichen möchtest, kannst du dein Unternehmensprofil multilingual einstellen. Für ein mehrsprachiges Profil steht eine Sammlung von insgesamt 41 Sprachen zur Verfügung.
4. Errichte ein profitables Kontaktnetzwerk
Je mehr Kontakte du für dein Unternehmensprofil aktivieren kannst, desto mehr Nutzer kannst du mit deinen Inhalten erreichen. Mache dich daher schon zu Beginn auf die Suche nach potenziellen Kontakten, mit denen du kommunizieren kannst. Neben der Kontaktsuche auf LinkedIn kannst du auch bereits bestehende Kontakte aus deinem Mailverzeichnis importieren:
E-Mail-Kontakte der eigenen GMX-, GMAIL- oder Yahoo-Mailadresse sowie aus deinem Outlook-Verzeichnis können eingeladen werden und sich dir auf LinkedIn anschließen.
Um nicht die Übersicht über deine bisher erworbenen Kontakte zu verlieren, kannst du eine entsprechende Liste als CSV- oder VSF-Datei speichern und ausdrucken.
5. Fülle dein Profil regelmäßig mit relevanten Informationen
Über das eigene Profil auf LinkedIn kannst du interessante und nützliche Inhalte eigenhändig einpflegen und veröffentlichen, zum Beispiel:
- Statusmeldungen
- Produktwerbungen
- Pressemitteilungen
- nützliche Fachbeiträge
Du kannst also deine Zielgruppen mit individuellen Beiträgen auf dem Laufenden halten. Zudem verbessert die regelmäßige Aktualisierung deines Profils die Sichtbarkeit und Auffindbarkeit in den Suchmaschinen.
6. Beweise Kompetenz in den LinkedIn-Gruppen
Die Gruppen sind ein wesentlicher Bestandteil der Kommunikation auf LinkedIn.
Bist du einer der zahlreichen Gruppen beigetreten, kannst du dich mit anderen Nutzern aus deiner Branche über fachspezifische Themen unterhalten. Suche gezielt das Gespräch in den Gruppen, um deinen Experten-Status zu untermauern und dich als kompetenter Gesprächspartner zu erweisen. Du hast allerdings auch die Möglichkeit, eine eigene Gruppe zu gründen und diese mit interessanten Themen zu füllen. Die eigene Gruppe bietet zudem einen idealen Ort, um mit potenziellen Kunden in einen direkten Dialog zu treten.
7. Baue dein Unternehmensprofil aus
Verbinde dein LinkedIn-Profil mit anderen Accounts, um potenzielle Kunden auch über LinkedIn hinaus mit deinen Inhalten zu erreichen. So kannst du beispielsweise die Artikel aus deinem WordPress-Blog oder deiner Website direkt in den LinkedIn-Updates veröffentlichen. Zudem hast du die Möglichkeit, deine Unternehmensseite mit deinem Twitter-Profil zu verbinden.
Auf Twitter veröffentlichte Tweets erscheinen parallel in den LinkedIn-Updates und umgekehrt.
Außerdem lassen sich Unternehmensnews als RSS-Feed direkt in dein LinkedIn-Profil einbinden. Die starke Vernetzung der Inhalte kann dich dabei unterstützen, weitere potenzielle Kunden zu erreichen und neue Kunden für dein Unternehmen zu gewinnen.
8. Sorge mit Empfehlungen für eine bessere Sichtbarkeit
Auf LinkedIn können Mitglieder durch Empfehlungen andere Nutzer und Unternehmen bewerten. Empfohlene Profile werden in der LinkedIn-Suche höher geranked. Durch Empfehlungen kannst du deine Bekanntheit und Reputation nachhaltig gegenüber Bestands- und Neukunden festigen.
EXTRA: Empfehlungsmarketing: Lass deine Kunden sprechen [+Checkliste]
9. Gehe auf Mitarbeitersuche
Nicht nur für die Kundengewinnung kann Linkedin hilfreich sein, auch für die Suche nach neuen und kompetenten Mitarbeitern bietet das Social Network einige interessante Möglichkeiten. Du kannst über die interne LinkedIn-Suche gezielt nach frischen Arbeitskräften suchen. Je nachdem, wie ausführlich der Nutzer sein Profil mit Inhalten gefüllt hat, hast du die Möglichkeit, dich umfassend über den Ausbildungsweg, die Kernkompetenzen sowie die bisherigen Arbeitgeber zu informieren. So erhältst du einen guten ersten Einblick darüber, ob der Nutzer und seine Fähigkeiten zu deinem Unternehmen passen.
Ich habe eine Unternehmensseits bei LinkedIn, schaffe es aber nicht meine WordPress-Blog-Posts direkt dorthin zu posten. Sie landen immer auf meiner eigenlichen Seite in LinkedIn. Wie kann ich das ändern ?
LinkedIn … bin am überlegen ob wir unser Firmenprofil auf LinkedIn nicht besser löschen sollten. Unsere Firma hat über 40 Mitarbeiter, die nicht bei uns beschäftigt sind. Darunter befinden sich dieverse CEOs! Das Löschen dieser Mitarbeiter ist uns nicht möglich und der Kundenservice kommt den Aufforderungen nur langsam nach.
Interessante Frage, die ich bisher auch noch nicht beantworten konnte: http://twitter.com/linkedinfinder/status/406030969679151104
Dialogorientierte Bottomup
Organisation@3.0
08.12.2012,
10:12 – zuletzt bearbeitet am 16.12.2012, 7:53 Von Karlheinz Ritzmann
Mit dem
Demokratisierungsinstrument no.1, dem Internet, ist es an der Zeit, auch in der
Organisationslehre nachzuziehen. Organisatorische Allgemeinplätze wie
Organization follows Stratgey oder vice versa sind antiquiert.
An der FernUni Hagen studierte ich mit 44 Jahren und machte in der
Regelstudienzeit von 4 Jahren nebenberuflich den Abschluss in Strategie und
Organisation. In mehr als 45 aktiven Berufsjahren, davon viele internationale
Jobs in Führungspositionen und Großprojektmanagement, habe ich unterschiedliche
Organisations- und Führungsstiele in der Praxis erlebt. Allen war gemeinsam,
dass der Dreiklang von Organisation, Führung und Zielesystem überwiegend aus
der Positionsmacht heraus, mit katastrophaler Wirkung auf Effizienz,
Mitarbeiter Committment und Unternehmensergebnis orchestriert wurde. In jedem
Unternehmen haben diejenigen Mitarbeiter die besten Informationen, welche die
Aufgaben operativ ausführen. Desto höher ein „Möchtegernemanager“
sitzt, desto weiter ist er von der Praxis entfernt und trifft Entscheidungen
positionsgetrieben auf Basis von Informationen die ihm Kollegen, häufig mit
eigennützigen Motiven gespickt, zugetragen oder fahrlässig nicht
effizienzgetrieben korrigiert haben.
Meine ersten positiven Erfahrungen machte ich mit 27 Jahren in einer
Führungsposition (ca. 120 Mitarbeiter) in der öffentlich-rechtlich
organisierten Deutschen Bundespost. Die Regelungen für Beförderungen und
Dienstpostenbewertung führten zu erheblicher Frustration und Demotivation der
Mitarbeiter. Genauso demotivierend ist die heutige Praxis, Manager aus
„Unterbringungsgründen“ auszuwechseln oder wegen Verfehlung von überwiegend
kurzfristigen, finanziellen Zielen „abzuschiessen“ anstatt zu überlegen, ob
diese negativen Erfahrungen eine Investition in die Zukunft eines wertvollen
Mitarbeiters sein könnten. Häufig ist die mängelbehaftete Zielvorgabe auf
völlig unrealistische Einschätzungen des oberen Managements zurückzuführen. In
den 70/80er Jahren hatten Zusammenhalt und abteilungsüberschreitende,
kollegiale gegenseitige Unterstützung einen hohen Stellenwert. Dagegen herrscht
heute eher ein mit individualistischen Motiven durchsetzter
„Intrigantenstadl“. Das hat zwei maßgebliche Gründe. Zum einen in
einem nach wie vor angewandeten, aus der Zeit des Taylorismus stammenden Topdow
Organisationsprinzip, welches bei vielen aufgrund mangelndem
Involvment diesen Eindruck entstehen läßt. Zum anderen daher, dass sehr
viele branchenfremde Mitarbeiter eingestellt werden, weil der Prophet im
eigenen Hause nichts gilt. Selbstverständlich ist es wichtig mit Augenmaß
„frisches Blut“ zuzuführen. Früher lernte man erst zwei Jahre das
gesamte Unternehmen in der Praxis kennen, bevor man eine auf Dauer angelegte
Position übertragen bekam. In der heutigen Schnelllebigkeit ist diese Vorgehensweise
nicht mehr in vollem Umfang sinnvoll. Als Manager einen angemessenen
Gesamtüberblick zu haben ist, nach meiner vollsten Überzeugung, für
Großunternehmen überlebensnotwendig. In der Konsequenz bedeutet dies, dass
effiziente Unternehmensführung auch eine Funktion der Verweildauer in einem
Unternehmen oder auf einer Position ist. Ein situationsbezogen richtiges
Senioritätsprinzip führt zu besseren Unternehmensergebnissen. Das Dilemma,
ungeachtet der ersten Führungsaufgabe junge Talente frühzeitig zu entdecken, zu
fördern und zu Führungskräften zu entwickeln, muss zukunftsorientiert gelöst
werden.
Aber zurück
zu meinen Praxiserfahrungen. Ich habe mit meinen Mitarbeitern priorisiert in
tiefgründigen, individuellen Gesprächen sowohl ihre Stärken als auch ihre
Schwächen und Befähigungen für bestimmte Aufgaben herausgearbeitet. Ganz
wichtig war es immer den Betriebsrat von vorneherein vollumfänglich mit
einzubeziehen. Denn auch der Betriebsrat hat, nach meiner Erfahrung, eher
Interesse an einem zufriedenen Mitarbeiter und an einer effizienten
Organisation. Eine wichtige Eigenschaft der Führungskraft ist Personality. Wer
in einem „Ichrednichtmitjedemprozbüro“ sitzt darf sich über mangelnde Akzeptanz
nicht beschweren. Arbeitszeiten und Dienstwagen müssen sich für alle sichtbar
auf allgemeinem Angestelltenniveau bewegen.
Nachdem die
Aufgabenverteilung auf unterster Ebene vereinbart wurde wird gemeinsam in
mehreren Durchläufen die dazu passende funktionale und hirarchische Struktur
geschaffen. Durch sanfte, etwa einjährige stufenweise Änderung in den
Aufgabengebieten der Mitarbeiter wurde so eine Aufgabenverteilung und
Organisationsstruktur gefunden, die mich als Chef überflüssig machte. Ich habe
meistens in einem 3-jährigen Rhythmus gearbeitet. Erstes Jahr: intensiver,
persönlicher Dialog mit Mitarbeitern, Betriebsrat und Management. Zweites Jahr:
sanfte Änderung gemäß der gemeinsam getroffen Vereinbarungen. Im dritten Jahr
Feinjustierung und Suche nach neuen Herausforderungen.
Ich freue mich auf euer feedback.
Liebe Grüße
Karlheinz Ritzmann