GründerInnen und Jung(UnternehmerInnen) stehen vor entscheidenden Veränderungen, die unvermeidlich sind, um den wirtschaftlichen Erfolg zu sichern. Starre Prozesse entsprechen nicht den Anforderungen der heutigen Zeit und können nicht auf unvorhergesehene Ereignisse wie die aktuelle Corona-Krise reagieren. Was in dieser schwierigen Zeit zählt, ist die Anpassungsfähigkeit an veränderte Gegebenheiten und die Bereitschaft dazu, neue Aufgaben gemeinsam und flexibel zu meistern. Dieser Beitrag zeigt auf, warum Agile Change so wichtig ist, und wie du als GründerIn und (Jung)UnternehmerIn die Anpassungsfähigkeit deines Unternehmens systematisch und proaktiv verbessern kannst.
Warum ist die Transformation notwendig?
Die Unternehmenswelt erlebt einen tiefen Wandel, der auf verschiedene Faktoren zurückzuführen ist. Sich schnell verändernde Märkte, stetig wachsende Kundenwünsche und unvorhergesehene Ereignisse wie die Corona-Krise sind einige davon. Sie zeigen, dass die Anpassungsfähigkeit und proaktives Handeln für die Entwicklung und das Weiterbestehen eines Unternehmens unentbehrlich sind. Als GründerIn und (Jung)UnternehmerIn machst du dir wahrscheinlich viele Gedanken darüber, was du tun musst, um in diesem umfassenden Transformationsprozess auf der Erfolgsspur zu bleiben.
Es gibt dafür nur eine Lösung: Mit einem noch nie zuvor erlebten Ausmaß der globalen Transformation muss die Transformation deines Unternehmens Hand in Hand gehen.
Deine bisherige Organisation muss umgedacht werden, um den aktuellen und zukünftigen Anforderungen standhalten zu können. Diese verlangen hohe Flexibilität, schnelle Entscheidungswege, abteilungsübergreifende Zusammenarbeit sowie die Bereitschaft, Selbstverantwortung zu übernehmen und für den Erfolg Risiken einzugehen. All dies ist ohne agile Führung und das Prinzip der flachen Hierarchien kaum möglich.
Klassisches vs. agiles Change Management
Klassisches Change Management hat das übergeordnete Ziel, die Stabilität und Planbarkeit unternehmerischer Prozesse langfristig zu gewährleisten. Dabei bestreitet es nicht die Wichtigkeit und Nützlichkeit von Veränderungen, die zwischen den Phasen einer stabilen Entwicklung auftreten. Vielmehr geht es beim klassischen Change Management darum, die notwendigen Veränderungen in einem Unternehmen möglichst schnell hinter sich zu bringen. Dadurch wollen Führungspersonen sicher gehen, dass die Zeit der Unruhe kein Dauerzustand, sondern eine kurze Unterbrechung des Wegs zum Erfolg ist.
Anders als in der klassischen Vorgehensweise sieht agiles Change Management eine dauerhafte Stabilität und Planbarkeit unternehmerischer Prozesse gar nicht vor. Dies bedeutet, dass Unternehmensfortschritte von permanenter Veränderung geprägt sind. Die Unruhe ist kein Hindernis, sondern eine neue Normalität, der GründerInnen und (Jung)UnternehmerInnen offen gegenüberstehen müssen, um vorwärts zu kommen. Ein kontinuierliches Experimentieren und Reflektieren über bessere Wege dienen dazu, zeitgemäße Lösungen zu entwickeln und sich gegen den Wettbewerb erfolgreich durchzusetzen.
EXTRA: 8 Mythen über Change Management
Wie viel Agile Change braucht dein Unternehmen?
Um diese für dich als GründerIn und (Jung)UnternehmerIn brennende Frage beantworten zu können, ist es zunächst wichtig, die Agilität als Begriff zu erklären.
Die Agilität lässt sich definieren als Bereitschaft, auf Veränderungen proaktiv zu reagieren.
Dabei können Veränderungen mit dem gesellschaftlichen Wandel, dem technologischen Fortschritt, neuen Kunden- und Marktanforderungen sowie Ausnahmesituationen wie die aktuelle Corona-Krise verbunden sein. Ist dein neues oder bereits etabliertes Unternehmen nicht dazu bereit, Veränderungen zuzulassen und anzunehmen, riskiert es einen schweren Verlust seiner Wettbewerbsposition.
Agile Change Management setzt das Denken in Experimenten, schnelles Kundenfeedback und eine Kultur des kontinuierlichen Lernens voraus.
Sie basiert auf Selbstorganisation und Selbstverantwortung, die nicht nur auf der Führungsebene, sondern auch in Teams täglich gelebt werden. Die Agilität findet somit auf allen Ebenen der internen Zusammenarbeit statt, in welcher Menschzentrierung, Leistungsorientierung und Anpassungsfähigkeit höchste Priorität haben. Deine offene Haltung gegenüber Neuem und gegenseitiges Vertrauen sind eine grundlegende Voraussetzung für den wirtschaftlichen Erfolg deines agilen Unternehmens.
Sehr guter Artikel, Kaffee geht raus!
Wir haben seit einigen Wochen einen SEO Freelancer und sind bisher sehr zufrieden. Konnten von der zweiten Seite bereits auf…
Hallo Hartmut. Danke für diesen Artikel. Wir als Unternehmen in Berlin setzen vor allem auf auch local SEO. Wir haben…