
Manchmal benötigt man nur einige Informationen, um eine wichtige und kluge Maßnahme wie die eines Kaufs von Aktien zu treffen. Bei der Recherche nach eben diesen Erkenntnissen zur VW Aktie werden Sie im folgenden Artikel fündig.
Der Text bewegt sich in diesem Sinne um die wertvollen Einschätzungen anerkannter Wertpapierexperten. Und neben dem „Was wird?“ lenkt er seinen Fokus auch auf die Geschichte und den Status Quo von Volkswagen AG.
Die VW Aktie im heutigen Börsengeschäft
VW begann den Tag an der Börse mit einem Wert von 149,65 Euro pro Aktie. Später lag der zwischenzeitliche Tages-Tiefstwert der Aktie bei 148,20 Euro, der Höchstwert bei 151 Euro. Weiterhin wurde ein Wertpapier zuletzt zu einem Preis von 150,40 Euro angeboten. 23 Tsd. VW Aktien sind außerbörslich im Handel.
Die VW Aktie im Wochenrückblick
Der letzte Börsentag endete für die VW Aktie mit einem Wert von 150,40 Euro. 146,35 Euro lautete der Preis einer Aktie vor einer Woche. Seitdem hat er einen Gewinn von 2,8% erarbeitet. Zum Vergleich: Weitere Kurse aus derselben Branche veränderten sich in dieser Zeit um durchschnittlich 1,8% nach oben.
So hat sich die VW Aktie über die Jahre entwickelt
Die Bewegung der Aktie über eine längere Zeit zeigt sich beim Anblick vergangener Kursverläufe. Diese lagen bei 211,60 Euro (vor einem Jahr), 156,70 Euro (vor drei Jahren) und 162,20 Euro (vor fünf Jahren). Niedriger als 17,21 Euro am 29.03.1995 wurde der Kurswert seit Erstveröffentlichung der Aktie nie notiert. Das historische Hoch markierte VW wiederum am 27.10.2008 bei einem Aktienwert von 520 Euro.
Beteiligung an der VW Aktie: Diese Dividende bezogen die Investoren
8,70 Euro haben Investoren der VW Aktie im letzten Jahr pro Wertpapier als Dividende bezogen. In Prozent ergibt das einen Ertrag von 18,5%. Die bislang letzte Ausschüttung fand am 11.05.2023 statt. Voraussichtlich Anfang Oktober 2023 wird es zur nächsten Freisetzung der Gewinnbeteiligung kommen.
Die wesentlichsten Konzernzahlen zur VW Aktie
Gemäß der zuletzt veröffentlichten Unternehmenszahlen summiert sich die Verschuldung des VW-Konzerns auf 180 Mrd. Euro. Zur gleichen Zeit hat das Unternehmen bei einem Umsatz von 76 Mrd. Euro im vergangenen Quartal einen Gewinn von insgesamt 15 Mrd. Euro verbucht. Bei einem Gesamt-Unternehmenswert von 210 Mrd. Euro rangiert der Market Cap des Konzerns bei 69 Mrd. Euro.
Profi-Empfehlungen für Anleger der VW Aktie
Insgesamt zehn Börsenprofis haben sich mit der aktuellen Entwicklung der VW Aktie auseinandergesetzt. In Summe ergeben ihre Prognosen ein sehr repräsentatives Bild der kommenden Zeit.
Im Schnitt prognostizieren die Experten das Kursziel in einem Jahr bei 161,30 Euro. Die kühnste Annahme geht dabei sogar von 235 Euro aus. Verhaltenere Modellrechnungen kommen hingegen auf 130 Euro.
Was aber, wenn sich diese Zahlen erfüllen? Fünf Börsenprofis würden in einem solchen Fall Aktien erstehen. Bereits vorhandene Aktienpakete sollten behalten werden, meinen fünf Finanzexperten.
Analysten-Bewertung im Überblick:
- Gesamtzahl der Analysten: 10
- Höchste Kurszielschätzung: 235 Euro
- Niedrigste Kurszielschätzung: 130 Euro
- Durchschnittliche Kurszielschätzung: 161,30 Euro
- Empfehlungen „Kaufen“: 5
- Empfehlungen „Halten“: 5
Über das Unternehmen VW
Die Volkswagen AG produziert und vertreibt Automobile hauptsächlich in Europa, Nordamerika, Südamerika und im asiatisch-pazifischen Raum. Das Unternehmen ist in vier Segmenten tätig: Personenkraftwagen und leichte Nutzfahrzeuge, Nutzfahrzeuge, Power Engineering und Finanzdienstleistungen. Das Unternehmen bietet auch Motorräder an. Es bietet seine Produkte unter den Marken Volkswagen Pkw, Audi, ŠKODA, SEAT, Bentley, Porsche, Volkswagen Nutzfahrzeuge, Scania, MAN, Lamborghini, Ducati und Bugatti an. Die Volkswagen AG wurde 1937 gegründet und hat ihren Sitz in Wolfsburg, Deutschland. Die Volkswagen AG ist eine Tochtergesellschaft der Porsche Automobil Holding SE.
Die Gewinner und Verlierer des jüngsten Handelstages
Einen fürchterlichen Tag erlebten AgriFORCE Growing Systems Ltd., SunCar Technology Group Inc. und Castle Biosciences Inc., die mit Einbrüchen von 44, 50 und 49% zweifellos zu den Verlierern des Handelstages gehören.
40, 77 und 50%: Wer wie Global Blockchain Acquisition Corp., Sono Group N.V. und Ucommune International Ltd einen Börsentag hingegen mit derartigen Zahlen beschließt, gehört mit Sicherheit zu den Siegern.