Skip to main content

Im Jahr 2018 wurden fast 1,5 Milliarden Pakete über DHL verschickt und die Zahlen steigen. Dieser Trend ist unter anderem auf den Wachstum von Online-Shopping zurückzuführen. Immer mehr Konsumenten lassen sich die Pakete bequem und schnell nach Hause liefern, anstatt in den Einzelhandel zu rennen.

Allerdings können die Konsumenten im Online-Handel die Ware vorher nicht anfassen und bewerten. Daher verlassen sie sich auf unterschiedliche Ratgeber als Entscheidungshilfen. Doch welche Kanäle nutzen die Online-Käufer, um sich zu informieren? Unsere Infografik zeigt die sieben wichtigsten Entscheidungshilfen im Online-Handel.

Infografik: Die wichtigsten Ratgeber beim Online-Shopping | Statista Mehr Infografiken finden Sie bei Statista

Die Infografik bezieht sich auf eine repräsentative Umfrage einer Bitkom-Studie. In dieser wurden 1.024 Online-Shopper ab 16 Jahren in Deutschland befragt. Nach Angaben der Studie informierten sich 62 % der Frauen und 50 % der Männer mithilfe von Kundenbewertungen über Produkte und Angebote.

Außerdem achten insbesondere jüngere Konsumenten auf die Meinung anderer Käufer. Auf die Frage, ob sie Kundenbewertung in Online Shops vor dem Kauf als Entscheidungshilfe nutzen, antworteten die Altersgruppen wie folgt:

  • 66 % der 16- bis 29-Jährigen
  • 60 % der 30- bis 49-Jährigen
  • 49 % der 50- bis 64-Jährigen
  • 39 % der über 65-Jährigen

Gefälschte Rezensionen

Gefälschte Rezensionen stellen bei Kundenbewertungen von Online Shops ein Problem dar. Diese schädigen deinem Unternehmen, folglich solltest du auf gekaufte Fake-Bewertungen verzichten. Dies zeigen auch ehemalige Gerichtsprozesse: Im Herbst 2019 hatte ein Reiseanbieter gegen ein Unternehmen geklagt, welches gefälschte Rezensionen verkauft. Die Fake-Rezensionen wurden anschließend vom Landgericht München als rechtswidrig erklärt.

Setze stattdessen auf unabhängige Bewertungen. Sie tragen zum Vertrauen in den Online-Handel bei und stellen außerdem einen Qualitätsnachweis für deine potenziellen Kunden dar.

Daneben stellen gekaufte Rezensionen auch ein Problem für den Endverbraucher dar. Die Konsumenten können sich nicht auf die Bewertungen verlassen, denn mittlerweile ist es schwierig gekaufte Rezensionen zu erkennen. Die Firmen, welche gefälschte Bewertungen anbieten, haben sich darauf spezialisiert, wodurch die Rezensionen nicht mehr wie Produktbeschreibungen klingen.

EXTRA: Online-Bewertungen: Neun von zehn Usern lassen sich beeinflussen [Studie]

Doch woran erkennst du gefälschte Bewertungen? Generell kannst du dir nie sicher sein. Achte jedoch auf Unregelmäßigkeiten bei den Rezensionen. Wurde ein Produkt in der Vergangenheit sehr schlecht bewertet und hat auf einen Schlag nur positive Rezensionen erhalten?

Ein weiteres Indiz stellen die Bewertungen der Nutzer dar. Was hat dieser Nutzer in der Vergangenheit bewertet? Macht es überhaupt Sinn, was er bewertet hat oder wurden innerhalb einer Woche vier Handys von ihm bewertet? Auch die Anzahl der Bewertungen sind wichtig. Wenn ein User nur wenige Produkte bewertet, ist es wahrscheinlicher, dass der Account echt ist.

Es ist ratsam das Produkt auf unterschiedlichen Portalen zu vergleichen, um einen objektiveren Eindruck zu erhalten. Manche Websites bieten zudem verifizierte Rezensionen an.

Dieser Artikel wurde von John Hall auf Englisch verfasst und am 24.01.2020 auf forbes.com veröffentlicht. Wir haben ihn für euch übersetzt, damit wir uns mit unseren Lesern zu relevanten Themen austauschen können.

Du willst nichts mehr verpassen?

unternehmer.de

unternehmer.de ist das Wissensportal für Fach- und Führungskräfte im Mittelstand, Selbständige, Freiberufler und Existenzgründer.

Der Artikel hat dir gefallen? Gib uns einen Kaffee aus!

Leave a Reply