Skip to main content

Bei Digitalisierung denken viele nur an Großkonzerne wie Amazon, sie ist aber auch für Unternehmen mit lokaler Verankerung und überschaubarem KundInnenkreis interessant oder sogar notwendig. Die Digitalisierung von lokalen Unternehmen stellt dann eine Ergänzung und Erweiterung der bisherigen Geschäftstätigkeit dar.

Hier erfährst du 10 Tipps, wie du kleine und mittlere Unternehmen digitalisieren kannst.

1. Online Bestellung mit Bringdienst

Über Handy oder Computer kann das Unternehmen Bestellungen entgegennehmen und sie direkt an einen internen oder auch externen Dienstleister für die Auslieferung übergeben. Das ist besonders für körperlich stark eingeschränkte KundInnen wie alte Menschen oder Behinderte ein großer Vorteil.

2. Online Bestellung zur persönlichen Abholung

KonsumentInnen können online bestellen, was dann zur Abholung bereitgestellt wird. Schon während der Öffnungszeiten verschafft diese Möglichkeit Vorteile in der Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit der Abwicklung. Stehen Abholfächer zur Verfügung, ist auch die Abholung außerhalb der Öffnungszeiten möglich.

3. Sammelbestellungen

Örtlich tätige Unternehmen, wie zum Beispiel Handwerksbetriebe, können online die gewünschte Zahl von Verpflegungseinheiten bestellen. Das ist für die KäuferInnen wesentlich bequemer als das Durchgeben der Bestellung über das Telefon, insbesondere wenn mehr Details für eine Bestellung notwendig sind.

4. Bestellungen von saisonalen Produkten

Gerade zu Zeiten besonderer Feste schätzen KundInnen eine schnelle und effiziente Abwicklung. Das gilt zum Beispiel für Weihnachtsgänse oder Silvesterkarpfen.

5. Reservierungen für Gastronomieelemente

NahversorgInnen, wie Bäcker oder auch Lebensmittelgeschäfte, in kleinen Gemeinden bieten oft auch eine im Geschäftslokal bereitgestellte Verpflegung an. Online Bestellungen ermöglichen es solchen Firmen, die Mengen viel präziser abzuschätzen, um so effizienter und mit weniger Reserven produzieren zu können.

6. Daueraufträge

Dinge wie Milch, Eier oder Brötchen werden oft mit einem Dauerauftrag bestellt. Nicht nur die Bestellung an sich ist online bequemer. In Urlaubszeiten oder aus anderen Gründen können Änderungen solcher Daueraufträge nötig sein, die sich online viel einfacher abwickeln lassen.

7. Zahlungsabwicklung

Über das Handy oder den Webbrowser sind immer mehr und immer komfortablere Zahlungsmöglichkeiten vorhanden. Diese sollten gerade auch lokal tätige Unternehmen ihren KundInnen anbieten. Nachdem die AnbieterInnen der Zahlungsmodi selbst möglichst viele InteressentInnen ansprechen möchten, machen sie die Verwendung der neuen Technologie so einfach wie möglich.

8. Bestellungen zu jeder Tages- und Nachtzeit

Ein wesentlicher Vorteil von Online-Shops aus der Sicht der KundInnen besteht in der Verfügbarkeit rund um die Uhr. Bieten lokal tätige Unternehmen keine entsprechende Möglichkeit, riskieren sie den Verlust von KonsumentInnen. Heute ist aber auch für ein kleines Unternehmen der Betrieb eines Online-Shops ohne großen Aufwand möglich.

9. Zielgerichtete Werbung

Besteht einmal eine digitale Verbindung einer Firma mit ihren KundInnen, kann diese zu Werbezwecken sehr einfach und billig genutzt werden. Dieser Kontakt ermöglicht insbesondere auch Informationen über Sonderangebote oder saisonale Besonderheiten.

10. Feedback von Kunden

Für jedes Unternehmen sind die Wünsche von bestehenden und potentiellen KundInnen von zentraler Bedeutung. Online eine Nachricht zu schicken mit einer Anregung oder auch einer Beschwerde ist ein viel niederschwelligeres Angebot als die traditionellen Kommunikationsmittel und wird darum von KundInnen viel eher genutzt werden.

Fazit

Gerade bei kleinen Unternehmen löst die Digitalisierung oft eher Ängste aus, als dass sie als Chance wahrgenommen wird. Sie ist aber eindeutig eine Chance, die sich lokal tätige Unternehmen nicht entgehen lassen sollten.

Durch die Digitalisierung von lokalen Unternehmen werden Routinetätigkeiten schneller und leichter durchführbar und es bleibt mehr Zeit für individuelle KundInnenbetreuung.

Mit der richtigen Beratung ist es auch kleinen Firmen so möglich, denselben Service wie viel größere KonkurrentInnen anzubieten. Nachdem viele KundInnen immer mehr Wert auf Regionalität legen, ist diese Verbindung vielversprechend und in vielen Fällen überlebensnotwendig für ein Unternehmen.

Wolfgang Gröll

Wolfgang Gröll ist Spezialist und Erfolgsgarant, wenn es um Bürger- und Dorfläden geht. Seine Philosophie ist es, in den kleinen Dörfern in ganz Deutschland gut funktionierende Dorfläden, mit viel regionalen Produkten, erfolgreich zu gründen. Deren Image und Bekanntheitsgrad zu verbessern, steht bei ihm im Vordergrund.

Der Artikel hat dir gefallen? Gib uns einen Kaffee aus!

Leave a Reply