4. Das schiebst du mir nicht in die Schuhe!
Schiebt man jemandem etwas in die Schuhe, so schiebt man einen Fehler auf diejenige Person, obwohl sie sich nichts zu Schulden hat kommen lassen. Derjenige wird also zu Unrecht für ein fehlerhaftes Verhalten verantwortlich gemacht.
Die Herkunft dieser Redewendung? Sie liegt in einer Zeit, in der sich noch häufig viele Gäste gemeinsam ein Zimmer in einer Herberge teilten. Verlor jemand in einem solchen Zimmer seine Wertgegenstände, weil ein Dieb unter den Gästen war, so versteckte der Gauner das Diebesgut schnell in den Schuhen eines anderen Gastes. So wurde er nicht als Dieb entlarvt und ein anderer musste den Kopf hinhalten.
EXTRA: Was macht gute Sprache aus? 5 Tipps für überzeugende Texte
Toller Artikel! Nachhaltiges Online-Marketing ist definitiv ein Thema, das immer mehr Beachtung finden sollte. Es ist gut zu sehen, dass…
Flyer und Broschüren werden oft unterschätzt, dabei bieten sie gerade im lokalen Umfeld eine große Reichweite, wenn sie clever verteilt…
Richtig guter Artikel! Social Selling scheint der Schlüssel zu sein, um online richtig durchzustarten. Ich finde vor allem den Punkt…