Du hast gerne ein Team hinter dir, das du mit allen Mitteln zu organisieren und zu motivieren weißt? Agile Methoden sind dir dabei lieber als steife Top-Down-Befehlsketten? Darüber hinaus scheust du dich nicht davor, die Verantwortung für richtungsweisende Entscheidungen zu übernehmen? Im Gegenteil, selbst bei vielen zeitgleichen Aufgaben bist du noch fähig, nach Dringlichkeit zu priorisieren und die Vollendung eines Projekts im Auge zu behalten. Wie wäre es mit einer Karriere als Teil eines Scrum-Teams, nämlich als Product-Owner? Noch nie davon gehört? Dann lies jetzt weiter.
(View more Slideshows from Alphajump)
Welche Aufgaben hat ein Product-Owner?
- Zwischen Arbeitgeber und Entwicklerteam vermitteln
- Entwicklung, Kontrolle und Anpassung des Projektplans
- Produktvision vertreten
- Kostenoptimierung
EXTRA: Darum brauchst du eine Produktvision: 6 Gründe
Welche Skills muss ein Product-Owner mitbringen?
Als Leiter des Entwicklungsteams solltest du nicht nur Verantwortungsbewusstsein und Teamfähigkeit, sondern auch das nötige Fachgebiets- bzw. Produktwissen der jeweiligen Branche mitbringen. Schließlich fungierst du als Schnittstelle zwischen deinem Team und dem Kunden und hältst regelmäßig Absprache mit dem Scrum-Master. Dementsprechend zählt auch Kommunikationsstärke zu den wichtigen Kompetenzen eines Product-Owners.
Wer darüber hinaus bereits erste Führungserfahrung vorweisen kann, bringt beste Voraussetzungen für eine Einstellung mit. Schlussendlich solltest du dich auch durch Innovationsfähigkeit und Überzeugungskraft auszeichnen, um nicht nur deinem Team gegenüber, sondern auch in Abstimmung mit dem Kunden professionell und zielorientiert agieren zu können.
EXTRA: Auf dem Weg zur agilen Organisation: 6 Stolperfallen
Wie viel verdient ein Product-Owner?
Als Product-Owner bist du zwar nicht der Chef des gesamten Scrum-Teams, trägst aber dennoch große Verantwortung und musst schließlich Sorge dafür tragen, dass der Kunde mit dem Produkt zufrieden ist. Dementsprechend hoch kann dein Gehalt sein:
- Einstiegsgehalt: 2.700 bis 3.700 Euro
- Spitzengehalt: ca. 7.300 Euro
Wie wird man Product-Owner?
Um Product-Owner zu werden, benötigst du, wie auch jeder Scrum-Master, in der Regel eine zertifizierte Fortbildung. Diese erhältst du beispielsweise von der Scrum Alliance. Ein abgeschlossenes Studium in BWL, Informatik oder ähnlichen Bereichen ist zwar nicht zwingend erforderlich, aber definitiv ratsam, um sich frühzeitig auf das jeweilige Tätigkeitsfeld bzw. die Branche spezialisieren zu können. Auf diese Weise kannst du deinen künftigen Arbeitgeber von deinem Fachwissen überzeugen. Wichtig ist aber vor allem, dass du diesem in irgendeiner Form beweisen kannst, dass du fähig bist, eine Führungsposition zu verantworten: sei es durch entsprechende berufliche Erfahrung, sei es durch eigene, bereits realisierte Projekte.
Unser Gratis-ePaper: Agile Führung
Unser ePaper mit den besten Tipps rund um das Thema Agile Führung:
→ über 55.000 Abonnenten
→ jedes Quartal eine neue Ausgabe
→ als PDF bequem in dein Postfach
Einfach anmelden und ab sofort top-informiert sein!
Kenne ich leider haha
Man kann im Grunde mit den verschiedenen KI Tools noch viel weiter gehen. Man kann der KI zb. eine Art…
Super, dass ihr über so ein aktuelles Thema berichtet.