Kundenvertrauen
Aufgrund des weitverbreiteten Sicherheitsdenkens in Deutschland begegnen viele potentielle Käufer dem Online-Shopping noch mit Zurückhaltung bzw. mit Vorsicht, wenn es um die Eingabe von persönlichen Daten, sowie geheimen Bankdaten geht. Deshalb ist es wichtig, über empfindliche Themen wie Datenschutz und Zahlungsbedingungen offen zu kommunizieren, so dass dem Kunden vermittelt wird, an einen seriösen und qualifizierten Online-Partner geraten zu sein.
Neben den herkömmlichen Zahlungsverfahren besteht außerdem die Möglichkeit, als Shopbetreiber mit externen Zahlungsdienstleistern wie Billsafe, Klarna oder PayPal zusammenzuarbeiten. Diese können als zertifizierte und unabhängige Anbieter als Medium zwischen Kunden und Online-Shop fungieren und somit einen sicheren Zahlungstransfer gewährleisten.
Emotionalität
Ist der Shop erst einmal erfolgreich angelaufen, geht es an eine Lektion für Fortgeschrittene: Die langfristige Bindung der Kunden. Deshalb ist es unerlässlich, dem Käufer auf einer emotionalen Ebene zu begegnen. Durch ansprechende Produktvideos und -präsentationen können Sie den Kunden auf eine virtuelle Erlebnisreise schicken und ihn durch positive Erfahrungen zur Rückkehr in den Shop bewegen. Dabei helfen übrigens auch Gutscheine, Sonderrabatte oder ein Bonussystem.
Mobiles Shoppen
Auch hierzulande kaufen immer mehr Endverbraucher ihre Waren über mobile Geräte wie Smartphones oder Tablet-PCs. Ihr Shopsystem sollte dafür optimiert sein, denn die Anforderungen an mobile Endgeräte sind etwas anders. Das System sollte z.B. in der mobilen Version über größere Buttons verfügen oder die bei Tablets üblichen „Swipe“-Gesten („Fingerblättern“) unterstützen.
Fazit
Der Wunsch nach einem individuellen und selbst gestalteten Online-Shop besteht bei vielen mittelständischen Unternehmen. Allerdings besteht häufig Zurückhaltung, wenn es zur eigentlichen Realisierung dieses Wunsches kommt.
Viele Unternehmen haben keine konkreten Vorstellungen darüber, in welchem Umfang das Projekt stattfinden soll, welche Kosten auf sie zukommen und ob sich ein Online-Shop letztendlich rentiert. Dabei ist es heutzutage keinesfalls mehr schwierig und kostspielig und schon gar kein „Hexenwerk“, eine eigene Internetpräsenz zu erstellen.
Fast 5 Jahre später treffen die Webdesign Trends eigtl. voll zu :).
Danke für den Artikel. Interessant wäre vielleicht eine Ergänzung oder ein Zusatz dahingehend, das mehr in die Tiefe gegangen wird.…
Kenne ich leider haha