Skip to main content

Der Weg zum ErfolgUnser Ausbildungssystem ist immer noch darauf gerichtet, perfekte Fachleute hervorzubringen. Dabei ist fachliche Exzellenz schon lange nicht mehr ausreichend für beruflichen Erfolg. Sie kann sogar kontraproduktiv sein, wenn Perfektion zum Perfektionismus wird.

von Dr. Constantin Sander

Per F. versteht die Welt nicht mehr. Seine Zeugnisse sind bestens, der Beginn seiner Karriere war es auch, aber nun steckt er in der Perfektionismusfalle. „Meine sorgfältige Arbeitsweise, die mich so weit gebracht hat, findet keine Anerkennung mehr. Ich habe manchmal das Gefühl, ich laufe damit gegen eine Wand.“ Per F. ist kein Einzelfall. Immer wieder scheitern begabte Menschen an Ihrem Anspruch an Perfektion. Wird Perfektion, der Deutschen liebste Tugend, zum Auslaufmodell? Gerade Fachkräfte, die in Führungspositionen wechseln, tun sich oft damit schwer, ihren Fokus von der fachlichen Perfektion zu einer Managementperspektive zu wechseln. Aber auch unterhalb der Führungsebene ist Perfektionismus nicht immer eine weise Tugend. Wie kann das sein? Brauchen wir keine exzellenten Fachkräfte mehr? Sind wir auf der Reise ins Zeitalter der Beliebigkeit und der Mittelmäßigkeit? So könnte man meinen, aber ganz so einfach, ganz so schwarz-weiß ist die Welt nicht. Sie wird immer komplexer und eben das ist auch der Grund, warum Perfektion in bestimmten Situationen eben nicht hilfreich ist.

Der feine Unterschied: Perfektion und Perfektionismus

Aber nun mal der Reihe nach. Zum einen gibt es einen Unterschied zwischen Perfektion und Perfektionismus. Perfektion ist überall dort gut, wo Genauigkeit und beste Qualität gefragt ist. Für einen Feinmechaniker ist ein hundertstel Millimeter ein Maßstab, für den Zimmerer aber kaum. Es kommt also sehr darauf an, wie viel Perfektion gefragt ist. Ein Forscher muss seine Messungen unter Umständen sehr genau ausführen, um später nicht angreifbar zu sein. Aber er muss bei der Vorstellung seines Projektes nicht unbedingt jedes Detail beschreiben, um zu überzeugen. Doch viele Menschen verlieren sich im Detail, sind dann nicht mehr perfekt, sondern perfektionistisch. Sie schießen über das Ziel hinaus oder verlieren es vollkommen aus den Augen. Der Arbeitsprozess wird so zum Selbstzweck und verliert seine Funktion als Mittel zur Zielerreichung. Dabei ist eine grobe Skizze oft aussagekräftiger als ein detailliertes Bild, ist die grobe Richtung oft wichtiger als eine Punktlandung.

Perfektionismus ist immer ineffektiv, denn gerade das Feinst-Tuning erfordert viel Zeit und Ressourcen. Das Pareto-Prinzip besagt, dass wir in 20% der Zeit etwa 80% des Weges schaffen. Wer aber immer alles hundertprozentig erledigen will, benötigt das Vierfache an Zeit für die restlichen 20% des Weges. Und so ist weniger oft mehr. Nebeneffekt: Perfektionisten sehen oft den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Sie haben den Kontakt zu dem verloren, worauf es ankommt. Erbsenzähler lassen so das Steak kalt werden und verpassen sogar den Nachtisch. Erfolg hat aber nicht, wer immer nur den Sinn fürs Grobe hat, sondern derjenige, der ein gutes Gespür dafür hat, wann Perfektion gefragt ist und wann es gut ist, Unschärfe, Unsicherheit oder sogar Risiko zuzulassen.

Warum sind Menschen perfektionistisch?

Was steckt hinter dem Perfektionismus? Nach meiner Erfahrung aus einigen Coachingprozessen sind es mehrere Mechanismen:

  • Es ist oft die Angst vor Fehlern, oder das Gefühl, die Erwartungen anderer nicht ausreichend erfüllen zu können. Befördert wird das regelmäßig durch eine große Selbstunsicherheit oder gar ein negatives Selbstkonzept („Ich bin halt nicht so gut, darum muss ich mich mehr anstrengen.“)
  • Teilweise ist es die Flucht ins Detail als Ersatz für den großen Wurf. Der Erfolg im Großen wird durch Mikroerfolge ersetzt. Symptomatisch für diese Spezies Menschen ist eine Detailverliebtheit, die Andere zum Wahnsinn treibt. Und sie ist oft auch ein Nebeneffekt der Prokrastination, der sogenannten Aufschieberitis. Man widmet sich lieber dem Kleinklein, um wichtigere Dinge nicht anfassen zu müssen („oh, ich hab noch gut zu tun …).

Erfolgreiche Menschen sind demgegenüber oft erstaunlich oberflächlich. Sie befassen sich nicht mit Kleinkram und delegieren den dann lieber, wenn es darauf ankommt. Denn in vielen Situationen ist Genauigkeit gar nicht hilfreich – nämlich zum Beispiel dann, wenn es um Veränderungen, um neue Ideen geht.

Perfektionismus und Kreativität – ein Widerspruch!

Dort wo Kreativität gefragt ist, stößt Perfektion nicht nur an ihre Grenzen, sondern ist eher kontraproduktiv. Wer kreativ sein will, sollte seine Gedanken fließen lassen und sie nicht fokussieren. So unterscheidet Gunther Schmidt, Begründer des hypno-systemischen Beratungsansatzes auch zwischen dem bewusst-willkürlichen Alltagserleben, das wir immer nutzen, wenn wir uns auf Aufgaben fokussieren, und dem bewussten, aber unwillkürlichen Erleben, das wir zum Beispiel beim Brainstorming nutzen. Noch kreativer können tranceartige Zustände sein, die wir jeden Tag mehrfach erfahren, ohne sie als solches zu bezeichnen. Das sind die Momente, in denen unsere Gedanken abschweifen und unser Gehirn uns die verschiedensten inneren Bilder projiziert. In diesen Momenten werden Ideen geboren. Aber das geht nur, wenn Menschen von ihrem Alltagsfokus loslassen. Nur wer loslässt, hat beide Hände frei, um etwas Neues anzufassen. Kreativität und Präzision sind damit nicht vereinbar.

Und entsprechendes gilt auch für die Kompetenz, schwierige Probleme zu lösen und Entscheidungen in unsicheren oder risikobehafteten Situationen zu treffen. Detailkenntnis ist hier meist ebenso wenig hilfreich. Eher die Offenheit, einen Schritt zurück zu treten und das Ganze zu betrachten, Perspektivenwechsel inbegriffen. So vermeidet man auch, gegen die Wand zu laufen – zehn Zentimeter neben der offenen Tür.

Auswege aus der Perfektionismusfalle

Was aber können engagierte Menschen tun, um der Perfektionismusfalle zu entgehen? Hier einige Coaching-Tipps:

  • Setzen Sie klare Ziele. Worauf kommt es an? Wenn Genauigkeit oder höchste Qualität das Ziel ist, dann ist Perfektion in der Ausführung wichtig – sonst nicht.
  • Klären Sie die Essentials. Worauf genau kommt es an? So schaffen Sie einen inhaltlichen Rahmen für Ihre Aufgaben.
  • Setzen Sie sich für die Ausführung Ihrer Aufgaben einen klaren Zeitrahmen und halten Sie diesen ein. Das zwingt Sie, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.
  • Nehmen Sie das Ergebnis gedanklich vorweg. Wie genau sieht das Ziel aus, wenn Sie es erreicht haben? Was hat sich für Sie verändert? Je genauer Ihre Zielvorstellung, umso geringer die Gefahr, dass Sie sich auf viele Seitenpfade bewegen oder in Details verlieren.
  • Denken Sie schon den übernächsten Schritt. Was kommt danach? Das schafft einen nachhaltigen Druck in Ihrem Zielbestreben und Sie richten Ihren Blick weiter nach vorn.
  • Folgen Sie dem KISS-Prinzip (Keep it short and simple). Halten Sie Dinge so einfach wie möglich – auch in der Kommunikation. Meine Seminarteilnehmer sind immer wieder erstaunt darüber, dass man als Führungskraft innerhalb von drei Minuten ein ebenso wertschätzendes wie klares, kritisches Feedback geben kann.

Das Buch zum Artikel von Constantin Sander: Change – Bewegung im Kopf

(Bild: © iQoncept – Fotolia.de)

BusinessVillage

BusinessVillage – Verlag für die Wirtschaft! Profitieren Sie von aktuellen und hochwertigen Sachbüchern, Ratgebern und Audiotrainings und dem gratis Onlinemagazin mit mehr als 900 Expertenartikeln. Sie finden hier aktuelles Know-how zu den Themen Karriere, Psychologie, Marketing, Vertrieb, PR und Management. Überzeugen Sie sich selbst. Testen Sie unsere neuen Gratis-MiniBooks aus.

Der Artikel hat dir gefallen? Gib uns einen Kaffee aus!

Leave a Reply