Eine internationale Studie hat den Umgang mit sensiblen Daten in Unternehmen untersucht. Die häufigsten Fehler erfahren Sie hier.
Für die Sicherheitsstudie des Netzwerkausstatters Cisco wurden weltweit mehr als 2.000 Angestellte und IT-Experten zu ihrem Umgang mit sensiblen Daten befragt. Hintergrund: Mitarbeiter nutzen Firmen-Computer und andere Geräte immer häufiger auch privat. Damit steigt das Risiko, dass wichtige Daten in falsche Hände geraten.
Die zehn häufigsten Fehler sind laut Cisco-Studie:
1. Veränderte Sicherheits-Einstellungen
Werden Einstellungen an Arbeitsgeräten wie zum Beispiel Computern geändert, wird der Zugriff auf unerlaubte Webseiten erleichtert.
2. Unerlaubte Anwendungen
Die Hälfte aller Datenverluste sind auf den Zugriff auf unerlaubte Applikationen und Websites zurückzuführen – zum Beispiel Musik-Downloads oder Online Shopping.
3. Eigenmächtiger Zugriff auf Netzwerke
Werden Netzwerk-Einrichtungen eigenmächtig angetastet, kann es zu Zwischenfällen kommen, die die Sicherheit gefährden.
4. Weitergabe vertraulicher Informationen
Geschäftsgeheimnisse werden oft fahrlässig weitergegeben. Zum Beispiel, um Freunden oder Familienmitgliedern von der Arbeit zu erzählen oder sie um Rat zu fragen.
5. Weitergabe unternehmenseigener IT
Ebenso sollten Arbeitsgeräte wie PCs oder USB-Sticks nicht mit Außenstehenden geteilt oder an sie weitergegeben werden.
6. Private Nutzung von Arbeitsgeräten
Arbeitscomputer werden häufig auch privat genutzt. Durch Aktionen wie Online-Banking, Shopping oder Chats wird die Sicherheit des Computers eingeschränkt.
7. Ungeschützte Arbeitsgeräte
Computer und Laptops sollten nachts nicht ungeschützt im Büro bleiben. Ist man nicht ausgeloggt, können zum Beispiel Diebe an geschäftliche Daten kommen.
8. Öffentliche Passwörter
Logins oder Passwörter sollten nie auf dem Computer gespeichert werden. Ebenso unsicher sind sie auf einem Zettel, der am PC klebt.
9. Verlust tragbarer Speichermedien
Nimmt man etwa USB-Sticks mit Firmendaten mit nach Hause, besteht die Gefahr, diese zu verlieren.
10. Öffentlicher Zugang zu Firmenräumen
Unbeaufsichtigte Büroräume sind eine Einladung für Diebe: Firmenfremde könnten geschäftliche Daten einsehen oder stehlen.
(uqrl)
www.cisco.com
(Bild: © vege – Fotolia.de)
Flyer und Broschüren werden oft unterschätzt, dabei bieten sie gerade im lokalen Umfeld eine große Reichweite, wenn sie clever verteilt…
Richtig guter Artikel! Social Selling scheint der Schlüssel zu sein, um online richtig durchzustarten. Ich finde vor allem den Punkt…
ok