Skip to main content

Ein herausragendes Ereignis im Jahr 2024 in Deutschland ist zweifellos die Fußball-Europameisterschaft im eigenen Land. Das riesige öffentliche Interesse macht sie zur perfekten Bühne für deine Marketing-Kampagnen. Aber wie genau kannst du diese Euphorie effektiv für deine Marketing-Strategie nutzen? Hier sind einige kreative Tipps und Beispiele, die dir helfen, das Beste aus diesem Event herauszuholen.

8 Marketing-Tipps für die Fußball-Europameisterschaft 2024

1. Begeisterung nutzen

Fußball ist in Westeuropa unglaublich populär, und große Turniere versetzen ganze Nationen in eine Art Ausnahmezustand. Die Berichterstattung in den Medien wird von Vorhersagen und Spielergebnissen dominiert, und auch in den sozialen Netzwerken gibt es rege Diskussionen über Aufstellungen, Taktiken und Ergebnisse. Auch in diesem Jahr werden Millionen von Hobby-Bundestrainern genau wissen, wie die deutsche Nationalelf das Turnier gewinnen kann.

Diese positive Grundstimmung kannst du nutzen, um während der EM deine Angebote und Aktionen mit der Öffentlichkeit zu teilen. Wenn du es schaffst, eine Verbindung zum Fußball herzustellen, ist die Aufmerksamkeit der Fans beinahe garantiert.

2. Fußballvokabular einbauen

Greife während der EM auf typische Fußballbegriffe zurück, um die Vorteile deiner Produkte oder Dienstleistungen hervorzuheben. Erzähle deine Marketing-Geschichte so, dass sie das 1:0 für dein Unternehmen bedeutet und damit die Aufmerksamkeit der Fußballfans auf sich zieht. Beispiele könnten sein: „Unser Team ist immer in Turnierform“ oder „Wir bringen das Runde ins Eckige für dich“. Achte darauf, deine Texte nicht zu überladen und nutze das Fußballvokabular nur, wenn es wirklich zu deinem Unternehmen passt.

Beispiel: Das Nachhilfeinstitut Studienkreis verschenkt ein Vokabelheft „Let’s talk about Fußball“ mit Fußballbegriffen und Redewendungen in verschiedenen europäischen Sprachen und motiviert so Schüler zu Ferien-Sprachkursen.

3. Erlebnisse schaffen

Authentizität ist gerade in der EM-Zeit von großer Bedeutung. Aufgesetzte Botschaften erreichen potenzielle Kunden vielleicht rational, aber nicht emotional. Da Kaufentscheidungen oft aus dem Bauch heraus getroffen werden, setzen Unternehmen alles daran, sympathisch und authentisch zu wirken. Nutze die EM, um aus dem Alltag deines Unternehmens zu berichten. Gibt es ein Büro-internes Tippspiel oder ein gemeinsames Public-Viewing? Teile diese Erlebnisse und zeige deinen Kunden die Menschen hinter deinen Produkten oder Dienstleistungen. Dies eignet sich auch hervorragend für das Employer-Branding.

Ein weiterer Ansatz könnte ein Gewinnspiel zur EM sein. Du kannst dabei nicht nur deine Produkte oder Dienstleistungen bewerben, sondern deinen Kunden auch ein spannendes Erlebnis bieten. Besonders Tippspiele regen zum Mitfiebern an. Kostenlose Spielpläne findest du online, zum Beispiel bei PR-Gateway oder dem Tagesspiegel.

4. Mehrwert bieten

Die Fußball-EM ist die Hauptsaison fürs Grillen, Public Viewings, Fanartikel und Autokorsos. Biete deinen Zielgruppen in dieser Zeit nützliche Tipps, die zur EM passen. Verrate besondere Grillrezepte oder erkläre, wie man am besten mit Brandblasen umgeht. Techniktipps sind eine weitere Möglichkeit: Welcher Fernseher bietet die beste Auflösung für ein perfektes Fußballerlebnis? Oder wie kann man die Spiele am besten online verfolgen?

Auch rechtliche Tipps können nützlich sein: Ist ein Autokorso erlaubt? Wie laut darf die Fußballparty sein, bevor der Nachbar die Polizei rufen darf? Ein gutes Beispiel hierfür ist die Pressemitteilung der ARAG Versicherung, die ihre Leser über ihre Rechte und die geltenden Gesetze außerhalb des Spielfeldes informiert:

5. Rabatt-Kampagnen zur EM starten

Nutze die EM, um spezielle Rabattaktionen und Sonderangebote zu starten. Biete deinen Kunden exklusive Rabatte oder Promotions während der Turnierspiele an. Du könntest beispielsweise während jedes Spiels der deutschen Mannschaft einen bestimmten Prozentsatz auf ausgewählte Produkte oder Dienstleistungen gewähren. Solche Aktionen können nicht nur den Umsatz steigern, sondern auch die Markenbindung stärken.

Beispiele: Ein Sportgeschäft könnte während der EM spezielle Rabatte auf Fußballausrüstungen und Fanartikel anbieten, oder ein Restaurant könnte EM-Specials und vergünstigte Menüs zu den Spielzeiten der deutschen Nationalmannschaft anbieten.

6. Auf Turnierentwicklungen reagieren

Nutze die Technik des Newsjacking, um auf aktuelle Entwicklungen während des Turniers zu reagieren und sie für deine Marketing-Zwecke zu nutzen. Reagiere schnell auf spannende Ereignisse via Social Media oder Online-Pressemitteilungen. Nutze dazu passende Hashtags der Spiele, um die Diskussionen zu verfolgen und mitzudiskutieren. Beliebt sind die Länder-Buchstaben der spielenden Mannschaften, z.B. #GERUKR oder auch auch unter allgemeineren Hashtags wie #EM #dfbteam #euro2024 oder #Europameisterschaft wird während des Turniers viel getwittert.

Behalte die aktuellen Hashtag-Trends im Auge. So lässt du deine Social-Media-Accounts persönlicher und aktueller wirken und förderst die Interaktion mit deinen Followern.

7. UEFA-Markenschutzrechte beachten

Bevor du loslegst, informiere dich unbedingt über die Markenschutzrechte der UEFA, um rechtliche Probleme zu vermeiden. Zu den geschützten Zeichen der EM 2024 gehören das offizielle Logo „Euro 2024“, Begriffe wie „Euro 2024 Germany“ und „UEFA Euro 2024“, der EM-Pokal, das Maskottchen Albärt und der Slogan „United by football. Vereint im Herzen Europas“.

Trotzdem kannst du kreative und rechtlich sichere Werbung machen, indem du allgemeine Fußballmotive nutzt, die keinen direkten Bezug zu den UEFA-Zeichen haben. Lass dein Vorhaben im Zweifel juristisch prüfen, damit du die mediale Präsenz der EM sorgenfrei für dein Marketing nutzen kannst.

8. Alternativ: Fußball-Abstinenzler ansprechen

Auch wenn Du selbst dem Fußball nicht so viel abgewinnen oder keine Verbindung zu Deinen Angeboten finden kannst, lässt sich die EM nutzen, um die Menschen anzusprechen, denen es genauso geht. Nutze die EM, um diesen Zielgruppen alternative Themen und Ideen zu bieten. Setze auf Inhalte, die nicht im Zusammenhang mit der EM stehen, und nutze die Gelegenheit, dich von der Konkurrenz abzuheben. Das richtige Keyword-Management und relevante Inhalte helfen dir, auch während der EM sichtbar zu bleiben und neue Zielgruppen zu erreichen.

Aktuelle Medien-Ereignisse bieten großartige Marketing-Möglichkeiten. Dabei kommt es vor allem darauf an, Marketing-Botschaften schnell und direkt zu den Zielgruppen zu bringen. Online-Presseverteiler und Social Media Tools ermöglichen es, Texte, Bilder und Videos parallel auf vielen verschiedenen Newsportalen und Social Media Netzwerken zu veröffentlichen. So erreichst du deine Zielgruppen direkt und kannst schnell und effizient auf aktuelle Ereignisse reagieren.

Melanie Tamblé

Melanie Tamblé ist Geschäftsführerin der ADENION GmbH und Expertin für Online-Marketing, PR und Social Media. Die Online-Dienste und Tools der ADENION GmbH unterstützen Unternehmen, Blogger und Agenturen bei der täglichen Kommunikationsarbeit in den digitalen Medien. Blog2Social und PR-Gateway ermöglichen eine einfache und automatisierte Planung und Distribution von Beiträgen und Medien, Pressemitteilungen, Blogartikeln, Bildern und Dokumenten an Presseportale, Social Media, Blogs und Newsdienste.

Der Artikel hat dir gefallen? Gib uns einen Kaffee aus!

One Comment

  • Schade dann nur, wenn man, so wie ich, überhaupt kein Fussball-Fan ist. Wenn man keinen Bezug zur EM hat, dann fehlt einem natürlich auch die Kreativität und die Idee zum Marketing. Wir hatten tatsächlich überlegt, für unseren Onlineshop Thema Kennzeichen reservieren eine Werbaktion zu starten, allerdings ist das Thema nicht unbedingt kompatibel zur Fussball EM. Aber trotzdem lesenswerter Artikel, vielleicht fällt mir ja zur nächsten WM etwas ein ;-)

Leave a Reply