Skip to main content

Ein Hashtag, – also ein Rautezeichen oder Doppelkreuz (#) – setzt man vor Wörter oder Wortketten. Damit dient es als Kommunikationsmittel in sozialen Netzwerken.

Woher kommt der Begriff?

Den Begriff Hashtag kann man in zwei Wörter aufteilen: hash und tag.

Das englische Nomen hash steht für das Doppelkreuz – also das Symbol und die Markierung #, welches man vor die Wörter oder Wortketten setzt. Nur dadurch entsteht die Verlinkung auf den sozialen Netzwerken.

Außerdem gibt es noch tag: Das lässt sich am besten als Markierung ins deutsche übersetzen.

Zusammengefasst bedeutet der Begriff also Markierung mittels Doppelkreuz. So funktioniert es ja auch: Die Wörter oder Wortketten, welche man mit einer Raute versehen hat, dienen dadurch als anklickbare Links. Durch den Klick der NutzerInnen kann man das Netzwerk nach genau dieser Markierung durchsuchen.

Was ist ein Hashtag?

Um Beiträge in sozialen Netzwerken, wie beispielsweise Twitter, Facebook oder Instagram, thematisch zu ordnen, gibt es Hashtags. Es bilden sich Übersichtsseiten zu einem Thema, bei dem sämtliche Nachrichten in chronologischer Reihenfolge gebündelt werden.

Andere NutzerInnen können die Wörter mit der Raute anklicken und Beiträge finden, die mit dem gleichen Hashtag versehen wurden. Dann öffnet sich diese Übersichtsseite und man kann entscheiden, ob die Beiträge nach Aktualität oder Beliebtheit geordnet werden.

Ein Hashtag bildet also meist ein Schlagwort, welches man in den Fließtext oder am Ende des Beitrags einfügt. So ordnen die NutzerInnen ihre Beiträge thematisch ein.

Beispiel: #Unternehmer #Unternehmerin #unternehmerde

Ein Beispiel wäre der Satz: „Wir wünschen allen #Unternehmer und #Unternehmerinnen viel Erfolg.“, wobei man mit dem Klick auf den Hashtag #Unternehmer – oder #Unternehmerin – auf die Übersichtsseite dieses Schlagwortes kommt. Gleichzeitig zeigt die Plattform einem dann andere Beiträge an, die diese Hashtags benutzen.

Wenn NutzerInnen mehr über unternehmer.de erfahren wollen, so könnten sie nach dem Hashtag #unternehmerde suchen. Das wäre dann ein Branded Hashtag, welches zur Wiedererkennung und Identifikation eines Unternehmens dient.

Beispiel: Zusammenhänge

Aber auch gewisse Zusammenhänge kann man durch Hashtags erreichen. NützerInnen müssen sie nicht immer in den Satz integrieren und auf die verschlagworteten Inhalte Bezug nehmen. Ein Beispiel hierfür ist dieser Satz: „Mein Arbeitstag geht zu Ende #müde #feierabend #unternehmer“ . So setzt man also Verlinkungen, die thematisch passen, den Inhalt aber nicht zu hundert Prozent wiedergeben.