Du zeichnest dich durch hohes Verantwortungs- und Qualitätsbewusstsein aus? Außerdem hast du einen akribischen Blick auf Produkte und Prozesse und bist immer auf der Suche nach Optimierungspotenzial? Vielleicht wäre dann der Beruf des Qualitätsmanagers genau das Richtige für dich.
(View more Slideshows from Alphajump)
Welche Aufgaben hat ein Qualitätsmanager?
- Maßnahmen zur Qualitätssicherung konzipieren, durchführen und kontrollieren
- Audits durchführen
- Prozess- und Produktoptimierungen einleiten
- Berichterstattung an die Geschäftsleitung
- Sicherheits- und Hygieneschulungen durchführen
Welche Skills muss ein Qualitätsmanager mitbringen?
Neben seinen fachlichen Kompetenzen der jeweiligen Branche muss ein Qualitätsmanager vor allem eine präzise Arbeitsweise sowie analytische Fähigkeiten mitbringen, die ihm erlauben, stets einen kritischen Blick auf optimierungsbedürftige Produkte bzw. Prozesse zu haben. Darüber hinaus sollte er einen sicheren Umgang mit gesetzlichen sowie unternehmensinternen Vorschriften pflegen, ohne dabei die Anforderungen seitens der Kunden aus dem Blick zu verlieren.
Vor allem deshalb solltest du als Qualitätsmanager auch Kommunikationsstärke und Durchsetzungsvermögen vorweisen können. Definitiv von Vorteil, jedoch nicht zwingend erforderlich sind in diesem Zusammenhang Fremdsprachenkenntnisse. Um immer den nötigen Rundumblick für das Ganze zu behalten, angefangen bei der Produktion bis hin zur Zulieferung des Produkts, fordert der Job nicht zuletzt ein ausgeprägtes Organisationsgeschick.
Wie viel verdient ein Qualitätsmanager?
Wer Qualitätsmanager werden möchte, darf sich in der Regel von Beginn an eines hohen Ansehens und entsprechender Gehaltschecks erfreuen. Damit verbunden sind natürlich viel Verantwortung sowie hohe Arbeitsbelastung.
- Einstiegsgehalt: ca. 2.500 Euro
- Spitzengehalt: 7.000+ Euro
Wie wird man Qualitätsmanager?
Ohne einen überzeugenden Mix aus einschlägigem oder branchenspezifischem Studium und entsprechender Soft Skills, wird sich der Einstieg als Qulitätsmanager schwierig gestalten. Entweder du studierst Qualitätsmanagement auf Bachelor in sechs Semestern und spezialisierst dich anschließend über Weiterbildungen oder in einem angehängten Masterstudium, oder aber du entschließt dich gleich zu einem Studium im jeweiligen Fachgebiet, zum Beispiel:
- Maschinenbau
- Elektronik
- Medizin
- Pharmazie
- Lebensmitteltechnologie
- Kunststofftechnik
Übrigens standen die Aussichten für künftige Qualitätsmanager nie besser, was zum einen daran liegt, dass deren Einsatz in manchen Branchen gesetzlich festgelegt ist, und zum anderen daran, dass der Beruf mit akuten Nachwuchsproblemen zu kämpfen hat.
Super, dass ihr über so ein aktuelles Thema berichtet.
Etwas älter, aber top Beitrag zum Thema modernes Webdesign :).
Ich denke, dass am Ende ein Mittelweg die Lösung sein muss. Reines Homeoffice finde ich als Mitarbeiter gar nicht mal…