Als Gründer sind dir die meisten Wettbewerber bereits einen Schritt voraus. Das muss aber kein Nachteil sein – wenn du aus den Erfahrungen und Fehlern der anderen lernst.
Eine Konkurrenz-Analyse ist zwingender Bestandteil eines Businessplans. Damit könnten Gründer ihr Geschäftskonzept schärfen und sich gegenüber ihren Wettbewerbern positionieren. Wie du in drei Schritten eine Konkurrenz-Analyse vornimmst:
1. Wettbewerber ermitteln
Finde heraus, welche Wettbewerber es in deinem Zielmarkt gibt. Das umfasst zunächst alle Unternehmen mit einem vergleichbaren Angebot und den gleichen Zielgruppen.
Wenn du ein Reisebüro eröffnest, gehören dazu zum Beispiel auch Internet-Reisebüros, Hotelketten und Fluggesellschaften. Möglicherweise findest du bei deiner Analyse aber nicht nur Konkurrenten, sondern auch eventuelle Lieferanten und Kooperationspartner.
2. Wettbewerber gewichten
Ermittle, welche Konkurrenten die wichtigsten sind. Das sind einerseits die direkten Wettbewerber, mit denen du am Anfang um Aufträge konkurrierst, und andererseits Wettbewerber mit Vorbildcharakter, die ihr Geschäft besonders gut beherrschen.
Führe eine Wettbewerbsanalyse anhand verschiedener Faktoren durch – zum Beispiel:
- Unternehmensgröße
- Produktqualität
- Preisniveau
- Service
- Positionierung
- Vertriebskanäle
- Marketing
3. Stärken vergleichen
Führe anschließend eine Stärken-Schwächen-Analyse durch und vergleiche aus Sicht des Kunden:
Wirst du den Bedürfnissen der Kundschaft besser oder schlechter gerecht als die Wettbewerber?
Sei dabei ehrlich zu dir selbst und hinterfrage dein eigenes Geschäftskonzept kritisch. Nur so kannst du nachbessern, um deine Erfolgschancen zu erhöhen.
EXTRA: 10 Tipps damit die Existenzgründung durch die Decke schießt
Checkliste: Konkurrenzanalyse
Folgende Leitfragen helfen dir, um deine Konkurrenz zu analysieren:
- Wie viele Anbieter gibt es insgesamt?
- Nach welchen Kriterien lässt sich die Konkurrenz in Gruppen einteilen?
- Welches sind die wichtigsten Mitbewerber? Welche davon zählen zu den direkten Wettbewerbern und welche haben Vorbildcharakter?
- Welche Preise erzielt die Konkurrenz auf dem Markt? Woraus ergeben sich Preisdifferenzen?
- Wie positionieren sich die Wettbewerber? Welche Strategie verfolgen sie? Welche Marketing- und Vertriebsinstrumente nutzen sie?
- Wie profitabel sind Mitbewerber? Wie hoch ist ihre Auslastung?
- Was können deine Konkurrenten besonders gut? Welche Alleinstellungsmerkmale besitzen sie? Was sind ihre Schwächen?
- Rechnest du mit einer Reaktion der Konkurrenz auf deinen Markteintritt? Wenn ja, mit welcher?
(uqrl)
Quelle: www.gruendungszuschuss.de
Dein kostenloses ePaper: Gründung
Unser ePaper mit den besten Tipps rund um das Thema Existenzgründung:
→ über 55.000 Abonnenten
→ jedes Quartal eine neue Ausgabe
→ als PDF bequem in dein Postfach
Einfach anmelden und ab sofort top-informiert sein!
Super, dass ihr über so ein aktuelles Thema berichtet.
Etwas älter, aber top Beitrag zum Thema modernes Webdesign :).
Ich denke, dass am Ende ein Mittelweg die Lösung sein muss. Reines Homeoffice finde ich als Mitarbeiter gar nicht mal…