Die Preise für Eigentum steigen konstant, der Immobilienmarkt boomt. Lassen sich hier überhaupt noch sinnvolle Investments tätigen? Experten des Hamburgischen WeltWirtschaftsInstituts (HWWI) haben im Auftrag der Postbank für den Wohnatlas 2019 einen deutschlandweiten Index erstellt, um die Investitionschancen beim Immobilienkauf zu ermitteln. Der Index zeigt 16 lukrative Investment-Regionen. Du erfährst außerdem:
- Wo Wohneigentum noch bezahlbar ist
- Wo sich eine Geldanlage lohnt
- Wo mit Wertsteigerungen zu rechnen ist
Zentrales Ergebnis: Von 401 Landkreisen und kreisfreien Städten, lohnen sich Investments nur noch in 16. 2018 waren es immerhin noch 36.
Wo lohnt sich der Immobilienkauf?
Niedersachsen ist Vorreiter in Sachen Investitionschancen: Mit sechs Kreisen, die gute Bedingungen bieten, führt das Bundesland die Liste an. Überraschend: Selbst rund um Hamburg, das zu den teuersten Städten Deutschlands zählt, gibt es günstige Optionen in Harburg, Stade, Segeburg Rotenburg und Herzogtum Lauenburg. Weitere lohnende Regionen:
- Emsland, Grafschaft Bentheim
- Landkreis Osnabrück
- Zwischen Hessen & Rheinland-Pfalz: Bergstraße und Alzey-Worms
- Landkreis Coesfeld in NRW
Nur eine einzige kreisfreie Stadt ist im Index mit einer möglichen Wertsteigerung ausgezeichnet: Weimar in Thüringen.
Wo du von Investments absehen solltest
In Süddeutschland sind die Preisprognosen durchweg positiv und lohnen sich daher kaum für ein Investment. In Bayern und Baden-Württemberg sind die Investmentchancen gering, da die Kaufpreise die Mieten abhängen. Sie liegen in großen Städten deutlich über der 22,5-fachen Jahresnettokaltmiete. Dies ist der Wert, der angibt, wie viele Jahre es bereits 2018 in fast jeder zweiten Region dauerte, eine Immobilie zu erwerben anstatt dafür Miete zu zahlen.
Wie berechnen sich die Investitionschancen?
Zwei Faktoren sind maßgebend für den Index:
- Das Verhältnis von Kaufpreisen & lokalen Mieten
- Die Preisentwicklung bis 2030
Die Wertgewinne werden bis 2030 voraussichtlich weiterhin ansteigen, jedoch ist zu berücksichtigen, dass die Preise bereits sehr hoch sind und der Gewinn dadurch kleiner ausfällt. Erst ab einem Preis-Plus von 0,5 Prozent pro Jahr sprechen die Experten von sehr lohnenden Investments.
Fast 5 Jahre später treffen die Webdesign Trends eigtl. voll zu :).
Danke für den Artikel. Interessant wäre vielleicht eine Ergänzung oder ein Zusatz dahingehend, das mehr in die Tiefe gegangen wird.…
Kenne ich leider haha