Bei Liquiditätsproblemen bietet sich ein Gespräch mit der Hausbank an, um die Kreditlinien zu erweitern. Mit diesen begleitenden Maßnahmen kannst du deine Liquidität zusätzlich verbessern. Wir geben dir vier Tipps, wie du deine Liquidität schonen kannst:
Tipp 1: Lieferantenkredite ausweiten
Verzichte bei Liquiditätsproblemen auf den Rabatt für eine vorzeitige Bezahlung des Lieferanten. Im Gegenteil:
Verhandle mit dem Lieferanten, um die Zahlungsziele zu verlängern und so spät wie möglich zu bezahlen.
Prüfe die Zeitpunkte der Rechnungsstellung: Häufig stellen Lieferanten ihre Rechnungen unangemessen früh. Handle aus, dass alle Rechnungen erst nach vollständiger Lieferung gestellt werden können – und nicht bereits nach einer Teillieferung.
Tipp 2: Leasing nutzen
Prüfe bei größeren Investitionen, ob du etwa Maschinen, Gebäude oder IT-Komponenten leasen kannst. Dabei erhältst du als Leasingnehmer das Nutzungsrecht für die Vertragslaufzeit, während das Eigentum beim Leasinggeber verbleibt.
Prüfe ein „Sale-and-Lease-Back“-Verfahren, um Liquidität zu schaffen. Dabei verkaufst du einem Leasinggeber beispielsweise ein Gebäude oder ein Fahrzeug und least es sofort wieder, um das Objekt weiterhin nutzen zu können.
Tipp 3: Teilzahlungen vereinbaren
Heute benutzen, bequem in Monatsraten abbezahlen: Was für Konsumenten gilt, kann auch die Liquidität deines Unternehmens schonen. Aber Vorsicht bei mehreren gleichzeitigen Teilzahlungen:
Die Ratenzahlung erhöht deine laufenden finanziellen Verpflichtungen.
Tipp 4: Factoring nutzen
Beim Factoring verkaufst du Forderungen vor ihrer Fälligkeit an ein darauf spezialisiertes Finanzierungs- und Kreditinstitut („Factor“). Das Institut übernimmt dabei gegen einen Abschlag das Ausfallrisiko der Forderung. Der Vorteil für deine Liquidität: Du erhältst vom Factor sofort die entsprechende Gutschrift, auch wenn du deinen Kunden ein Zahlungsziel eingeräumt hast.
Offenes Factoring
Beim „offenen“ Factoring enthalten deine Rechnungen bereits den Hinweis, dass die Forderung abgetreten wurde und direkt an den Factor zu bezahlen sind.
Stilles Factoring
Beim „stillen“ Factoring wird der Schuldner nicht über den Factor unterrichtet.
Kenne ich leider haha
Man kann im Grunde mit den verschiedenen KI Tools noch viel weiter gehen. Man kann der KI zb. eine Art…
Super, dass ihr über so ein aktuelles Thema berichtet.