Skip to main content

Definition Hate Speech

Hate Speech heißt zu deutsch Hassrede und ist ein politischer Begriff. In Deutschland ist Hate Speech keine juristische Kategorie, obwohl es Strafbestände gibt, die der Hate Speech sehr nahe kommen (z. B. Volksverhetzung).

Die Definition von Hate Speech ist politisch umkämpft, daher gibt es noch keine klare Definition für den Begriff. Es gibt jedoch zahlreiche aktuelle Diskurse darüber, wie solche Hassreden im Internet angemessen verfolgt werden können und inwieweit Meinungsfreiheit greift.

Um Hate Speech handelt es sich, wenn Bilder oder Worte als Waffe gegen einzelne Personen oder Personengruppen eingesetzt werden. Es ist auch Hate Speech, wenn Menschen abgewertet oder angegriffen werden oder zu Hass und Gewalt gegen über anderen Menschen oder Menschengruppen aufgerufen wird. Dies ist oft der Fall bei rassistischen, antisemitischen oder sexistischen Kommentaren, vorwiegend in den Sozialen Medien.

Hate Speech – gesetzliche Auswirkungen?

Es gibt Fälle von Hate Speech, die zu Strafverfolgung führen. Im Strafgesetzbuch sind folgende Formen der Hate Speech verankert:

  • Volksverhetzung § 130
  • Beleidigung § 185
  • Verleumdung § 187
  • Nötigung § 240
  • Bedrohung § 241
  • Öffentliche Aufforderung zu Straftaten § 111

Gegen Hate Speech wehren im Internet: 6 Tipps

1. Ignorieren

Der Vorteil beim Ignorieren ist, dass die Störer keine Aufmerksamkeit mehr bekommen, den meisten geht es aber nur um Aufmersamkeit. Die Nachteile findest du in den weiteren Punkten.

2. Melden und Löschen

Wenn du auf Sozialen Netzwerken mit Hate Speech konfrontiert wirst, was der häufigste Fall ist, kannst du auf den meisten Sozialen Netzwerken wie Instagram, Twitter oder Facebook den Kommentar melden und und die Löschung beantragen.

3. Zur Anzeige bringen

Durch das Wenden an die Polizei, kann Hate Speech strafrechtlich verfolgt werden. Das geht über das Internet, telefonisch oder persönlich.

4. Gegenreden

Eine Diskussion beginnen und richtig argumentieren ist wichtig, um erfolgreich gegen Hate Speech anzureden. Selbst wenn deine Argumente nicht auf Einsicht stoßen, ist es wichtig, anderen Usern zu zeigen, dass auch gegenteilige Meinungen bestehen und die Hate Speech nicht wortlos hingenommen wird.

5. Selbstschutz

In Sozialen Netzwerken ist es besonders wichtig, dass du mit dienen persönlichen Daten sorgsam umgehst und sie schützt. Beleidigungen in Kommentaren solltest du nicht persönlich nehmen und es nicht hinnehmen, wenn du mit haltloser Hate Speech konfrontiert wird.

6. Pädagogisches Material

Es gibt eine Organisation gegen Hate Speech, die von Jugendlichen geführt wird und versucht, die Normalisierung von Hate Speech zu stoppen. Dort kannst du dich über Hate Speech informieren und gemeinsam mit anderen dagegen vorgehen.