Skip to main content

Multichanneling – auch Multichannel Marketing genannt – ist eine Marketingstrategie, die zur Vergrößerung des Absatzmarktes dient. Hierbei werden verschiedene online- und offline-Kommunikationskanäle unabhängig voneinander genutzt. Das heißt also, die Kanäle sind kaufmännisch, organisatorisch und logistisch voneinander getrennt.

Wichtig ist zu wissen, wo sich die eigene Zielgruppe aufhält, um potenzielle KundInnen bestmöglich und flächendeckend zu erreichen. Allgemeine Ziele des Multichannel Marketings sind also die Umsatzsteigerung und KundInnengewinnung.

Chancen und Risiken des Multichannelings

Was sind die Vorteile?

Unternehmen vergrößern ihre Reichweite enorm und können durch das Multichannel Marketing bestmöglich ihre oder neue Zielgruppen erreichen. Die Präsenz auf neuen Kanälen führt gleichzeitig zu einer gesteigerten Markenbekanntheit. Durch die Digitalisierung ist es nötig auch online oder mobil Angebote oder Werbung zu schalten, weil der moderne Kunde oder die moderne Kundin dort nach Informationen sucht. Die KundInnen können online also dauerhaft auf die Produkte zugreifen und diese sogar außerhalb der Öffnungszeiten erwerben. Daraus entwickelt sich eine hohe Zufriedenheit der KundInnen und potenzielle neue KundInnen.

Was sind die Nachteile?

Die verschiedenen Kanäle werden unabhängig voneinander geführt, wodurch es zu unterschiedlichen Preisen im Geschäft und im Online Shop kommen kann. Dadurch  entgehen dem Unternehmen wichtige Schnittstellen zwischen den Vertriebswegen. Diese Trennung geht auch mit hohem Zeitaufwand umher, weil für jeden Kanal eine andere Zielgruppe definiert werden muss. Ebenso ist Multichanneling mit hohen Kosten verbunden und die Organisation wird komplizierter.

Beispiele für das Multichanneling

Der stationäre Handel ist hierbei das Beispiel. KundInnen wollen zwar weiterhin das Shoppinggefühl in den Läden spüren, bestellen aus Bequemlichkeit aber immer öfter im Internet. Deshalb nutzen viele UnternehmerInnen Multichanneling: Der stationäre Handel wird weitergeführt, gleichzeitig werden die Waren aber auch im Online-Shop präsentiert.

Auch kleinere Unternehmen bieten ihre Waren beispielsweise auf eBay an und nutzen dort die Vorteile des Online Marktplatzes. Selbst Supermarktketten nutzen mittlerweile diese Marketingstrategie: Die Filiale nimmt online Bestellungen entgegen, welche die KundInnen entweder später vor Ort abholen können oder zu sich nach Hause liefern lassen.