Skip to main content

Die Benchmark-Analyse (oder Benchmarking) ist ein Instrument der Wettbewerberanalyse. Hierbei wird das eigene Unternehmen oder dessen Bestandteile – also Produkte, Dienstleistungen oder Prozesse – mit anderen Unternehmen verglichen. Das Vergleichsunternehmen, beziehungsweise die Werte des Vergleichs, nennt man Benchmark.

Ziel der Benchmark-Analyse ist festzustellen, wo und wie sich das Unternehmen verbessern kann.

Außerdem ist daran gut sichtbar, wie die Stellung auf dem Markt ist und welche Vorteile der Branchenstärkste gegenüber dem eigenen Unternehmen hat.

Unterschiede der Benchmark-Analyse

Competitives Benchmarking

Oft wird der stärkste Wettbewerber als Vergleichswert und „Ansporn“ herangezogen und dessen Stärken beziehungsweise Schwächen betrachtet. Dies wird competitive Benchmark-Analyse genannt. Schwierig hierbei ist es aber, an die benötigten Kennzahlen zu kommen, weil nicht alle interessanten Vergleichswerte öffentlich zugänglich sind. Diese Analyse vergleicht zum Beispiel, wie lang Unternehmen für die Produktion einer bestimmten Stückzahl brauchen.

Externes/Funktionales Benchmarking

Ein Betrieb kann sich auch mit einem oder mehreren anderen Unternehmen vergleichen, die nicht zur Konkurrenz gehören, aber strukturell ähnlich aufgebaut sind. Dann spricht man von einer externen oder funktionalen Benchmark-Analyse. Diese entsteht entweder auf Basis einer zuvor durchgeführten internen Analyse, oder startet als neues Projekt.

Beispielhaft können UnternehmerInnen die Zufriedenheit ihrer MitarbeiterInnen vergleichen, denn hierbei ist unwichtig, zu welcher Branche die unterschiedlichen Unternehmen gehören.

Internes Benchmarking

Auch die interne Benchmark-Analyse ist wichtig: Hier wird innerhalb des eigenen Unternehmens beziehungsweise der Unternehmensbereiche analysiert. Ein Vorteil ist hierbei, dass man problemlos an die internen Kennzahlen kommt. Ein Unternehmen vergleicht hier also beispielsweise die unterschiedlichen Standorte miteinander.

Schritte der Benchmark-Analyse

  1. Objektauswahl: Was möchte ich analysieren/vergleichen?
  2. Vergleichsauswahl: Mit wem möchte ich mich vergleichen?
  3. Datengewinnung 
  4. Analyse
  5. Umsetzung 

Das Unternehmen entscheidet sich anfangs für eine Art des Banchmarking. Daraufhin muss ein Vergleichspartner oder mehrere festgelegt werden. Während des Vergleichsprozesses lässt sich im Idealfall ein Verbesserungspotenzial erkennen. Die entstandene Lücke zum Benchmark muss nun bestmöglich geschlossen werden. Es wird also eine Verbesserung in Richtung der Konkurrenz oder des Vergleichswertes angestrebt.