Website-Icon unternehmer.de | Tipps für KMU und Startup

Erfahrungswissen sichern: So bleibt das Know-how im Unternehmen [+Video]

Erfahrungswissen sichern: So bleibt das Know-how im Unternehmen

© sdecoret – stock.adobe.com

Stellen wir uns vor, du trennst dich von deinem Arbeitgeber nach langer Zusammenarbeit, um dich beruflich weiterzuentwickeln, und stößt als Newcomer irgendwo neu hinzu. Für dich selbst hat es den Vorteil, dass du im neuen Team mit deinem angesammelten Know-how gleich punkten und alle daran teilhaben lassen kannst. Für deinen ehemaligen Arbeitgeber dagegen entsteht das Problem, dass wertvolles Wissen verlorengeht – allerdings nur dann, wenn er sich nicht darum bemüht, dieses zu sichern! Es stellt sich also für beide Seiten – Arbeitnehmer wie Arbeitgeber – die Frage: Wie kann dieses Wissen aufbereitet und vermittelt werden?

Gerade in digitalen Zeiten wird dies nicht nur notwendiger, sondern auch einfacher denn je, vorausgesetzt, man weiß wie. Gründe, die dafür sprechen, gibt es so einige. Um nur ein paar zu nennen:

Erfahrungswissen: Was ist das überhaupt?

Wie so oft gibt es unterschiedliche Definitionen, was unter den Begriff „Erfahrungswissen“ fällt. Es soll uns hier jedoch nicht um Wortklauberei gehen, sondern um das Erkennen von praxisnahem Know-how, das MitarbeiterInnen über Jahre angesammelt haben, um ganz spezifische Aufgaben und Probleme zu lösen. Und hierin liegt auch schon der Kern, der jedes Erfahrungswissen ausmacht: Es handelt sich eben nicht um abstrakte Theorie, sondern um konkrete Handlungen in konkreten Arbeitssituationen. Gekennzeichnet sollten alle diese Handlungen durch folgende Punkte sein:

Erfahrungswissen aufbereiten mit Lessons Learned

Eine gute, unkomplizierte Möglichkeit, um ein solches Erfahrungswissen digital aufzubereiten, ist die Lessons-Learned-Methode: Hierbei steht der Lerneffekt im Mittelpunkt, systematisch soll analysiert werden, welche Herangehensweisen von Erfolg gekrönt waren und welche scheiterten. Sozusagen wird jeder dieser Fälle noch einmal neu aufgerollt und Schritt für Schritt anaylsiert, dabei soll in erster Linie nach dem Warum gesucht werden.

Die Erkenntnisse werden idealerweise so festgehalten, dass alle dazu Berechtigten problemlos darauf zugreifen können (z.B. Google Docs, Drop Box, etc.) – auf diese Weise wird gewährleistet, dass jeder seine ganz individuelle Herangehensweise schildern kann somit aus dem Erfahrungsschatz aller MitarbeiterInnen geschöpft wird. Zu beachten sind dabei folgende Punkte:

EXTRA: 8 Organisations-Tools für smartes Arbeiten

Apropos Anschaulichkeit: Eine weitere, allerdings etwas aufwändigere Möglichkeit besteht darin, das Wissen in aufgezeichneten Workshops oder Interviews zu bündeln. Der größte Vorteil liegt auf der Hand: Indem MitarbeiterInnen direkt miteinander in Austausch treten, wird das Erfahrungswissen auch wirklich „erfahrbar“ gemacht. Ein Dokument mit HAndlungsanweisen wirkt dagegen wesentlich lebloser.

Egal ob Interview oder Workshop: Hierbei muss zunächst das Einverständnis der MitarbeiterInnen eingeholt werden. Es bietet sich gegebenenfalls an, externe ExpertInnen hinzuzuziehen, die die Dokumentaion übernehmen und auf ihre Verständlichkeit hin überprüfen.

Video: So gestaltest du deinen Lesson-Learned-Workshop

Du willst nichts mehr verpassen?

Die mobile Version verlassen