Website-Icon unternehmer.de | Tipps für KMU und Startup

Darlehen & Kredit: So vermeiden Unternehmen die häufigsten Fehler!

Darlehen & Kredit: So vermeiden Unternehmen die häufigsten Fehler!

Geld ist nahezu alles, worum sich das Leben in der Wirtschaft dreht, da Betriebe gemäß des ökonomischen Prinzips darauf ausgerichtet sein müssen, Gewinne zu erwirtschaften. Um dies zu gewährleisten, sind viele Dinge notwendig: ein funktionierendes Geschäftsprinzip, ein entsprechend großer Kundenstamm, regelmäßige Anpassungen an den Markt, gut ankommende Werbemaßnahmen und vieles mehr. Entscheidend sind dabei – auch und vor allem – das vorliegende Kapital und die Liquidität. Geschickte Investitionen bieten das Potenzial einer effektiven Steigerung der langfristigen Rendite.

Doch was ist, wenn das Geld für eine Investition oder gar die Sicherung der Liquidität gerade nicht vorhanden ist? Ob bei der Existenzgründung oder einer Expansion: Jedes Unternehmen kommt früher oder später an den Punkt, an dem das Aufnehmen eines Kredites sinnvoll ist und fragt dementsprechend bei einer Bank an. Leider führt dies in vielen Fällen nicht immer zum gewünschten Erfolg, was die Frage aufwirft, wann ein Darlehen aufgenommen werden sollte, woran es häufig scheitert und vor allem, wie die Chancen auf einen Vertragsabschluss erhöht werden können.

Das sind die Gründe für Geschäftskredite!

Wer vorhat, für seine Firma durch das Leihen von Geld zusätzliches Kapital zu beschaffen, verfolgt damit in der Regel eine bestimmte Absicht. Die Zwecke des Geldes sind dabei vielfältig:

Was auch immer der Plan für den Einsatz der möglicherweise hinzukommenden Mittel ist – er sollte gut durchdacht sein. Wird der Bank nämlich die Absicht nur äußerst vage und intransparent dargestellt, wird ein Darlehen meist schon allein deshalb abgelehnt.

Bevor ein Kredit aufgenommen wird, sollte also gründlich überlegt werden, ob dieser wirklich sinnvoll ist und auf welche Weise dieser dem Unternehmen helfen soll. Nicht nur bei der Firmengründung kann ein Businessplan hilfreich sein, um die nächsten Schritte verständlich auf den Punkt zu bringen und zu zeigen, dass eine Strategie mit einer hohen Erfolgswahrscheinlichkeit besteht. Damit wird nicht nur Kompetenz vermittelt, sondern dies verbessert auch die Chance auf die Zustimmung der Bank. Wer sich für das Rating durch die Banken und die damit verbundenen Potenziale zur Optimierung interessiert, findet hier übrigens eine passende Übersicht.

Welche weiteren Optimierungsmöglichkeiten gibt es?

Grundsätzlich ist wichtig zu sagen, dass neben dem reinen Ranking vor allem der Eindruck bei dem betreffenden Bankberater zählt. Die Zahlen können noch so sehr für den Antragsteller sprechen – Macht dieser nämlich einen wenig Vertrauen erweckenden Eindruck, so kann die Bewilligung allein schon hieran scheitern. Um mit dem genauen Gegenteil punkten zu können, sind neben der durchdachten Strategie also weitere Vorbereitungen notwendig:

Gleich nach den bisher genannten Empfehlungen, nachfolgend der wichtigste Tipp:

Was machen, wenn die Hausbank ablehnt?

Will die eigene Bank auch nach mehreren Anläufen keine Zusage geben, bleiben zwei Möglichkeiten offen: Falls dieser Kredit verzichtbar ist, sollte dieser Umstand dann möglichst genutzt werden. Alternativ müssen andere, eventuell kulantere Kreditgeber in Betracht gezogen werden.

Einen besonderen Vorteil genießen dabei viele Existenzgründer – oft besteht nämlich neben der Selbstständigkeit noch ein festes Angestelltenverhältnis, auf dessen Basis sich, von auf Privatpersonen-Kredite spezialisierten Banken, ein Darlehen aufnehmen lässt. Auf deren Internetseiten wie beispielsweise hier können oft Ratenkredit-Rechner und die Möglichkeit eines Direktkredits genutzt werden, um die finanziellen Mittel für die sich nebenher entwickelnde Selbstständigkeit auszubauen. Unternehmen müssen hingegen – um dieses Beispiel fortzuführen – bei örtlichen Volksbanken vorsprechen. Unabhängig davon, welche oder wie viele Banken noch angesteuert werden, ist es vor allem essentiell, die Vorbereitungen nochmal zu erhöhen und die geplante Strategie weiter auszufeilen, um die Chancen auf eine Bewilligung mit jedem Versuch weiter zu steigern.

Noch ein abschließender Tipp: Gerade als Unternehmer besteht oftmals die Möglichkeit, die Kosten eines Darlehens von der Steuer abzusetzen.

Die mobile Version verlassen