Website-Icon unternehmer.de | Tipps für KMU und Startup

Bauch oder Kopf: Wie entscheide ich richtig?

Plötzlich Personalverantwortung? 5 Tipps für junge Chefs!

© peshkova – stock.adobe.com

Laut einer Forsa-Umfrage entscheiden 34 Prozent der Deutschen aus dem Bauch heraus, auch wenn z.B. statistische Daten zu Verfügung stünden, um die Entscheidung rational zu fällen. Die Umfrage ist ein wenig irreführend. Da wir täglich um die 20.000 Entscheidungen treffen, fallen die meisten unserer Entscheidungen ohnehin intuitiv aus, auch wenn wir sehr kopfbetont sein sollten. Die Umfrage sagt also nur aus, dass viele sich auf ihre Intuition verlassen, sobald sie sich einer Entscheidung bewusst werden.

Immer wieder tobt ja ein Meinungsstreit darüber, ob nicht generell Bauchentscheidungen besser sind als rational strukturierte Entscheidungen. Doch eigentlich handelt es sich hierbei um eine Scheindiskussion. Denn versuche einmal einen sogenannten rationalen Entscheider dazu zu bringen, intuitiv zu entscheiden und umgekehrt. Das wird nicht funktionieren!

Diese Sichtweise greift auch viel zu kurz. Denn sie reduziert die Entscheidung auf den Moment der Auswahl zwischen unterschiedlichen Alternativen.

3 Elemente einer Entscheidung

Tatsächlich umfasst eine Entscheidung drei Schlüsselelemente:

  1. Entscheidungsklarheit – Was will ich wirklich?
  2. Attraktive Alternativen – Ohne gute Alternativen gibt es auch keine guten Entscheidungsergebnisse.
  3. Zustimmung – Größtmögliche Unterstützung für die Umsetzung der Entscheidung.

Egal wie gut wir als Entscheider sind, diese Elemente sind immer in unserer Entscheidung enthalten. Es kommt lediglich darauf an, wie gut wir sie ausfüllen.

1. Entscheidungsklarheit

Das erste Element – die Entscheidungsklarheit – ist mein Bedarf als Entscheider. Wenn ich ihn genau kenne, werde ich nicht auf Verkäufer, Werbung oder andere Einflüsse hereinfallen. Ich kann exakt sagen, was ich will.

EXTRA: 4 Tipps: So formulierst du deine Ziele richtig

Und hier entscheidet sich auch schon oft, ob ich ein guter Entscheider bin oder nicht. Denn wenn ich meinen Bedarf von den Angeboten herleite, wie es nur zu oft geschieht, dann ist es nicht mein Bedarf, der hier spricht, sondern die Verführung durch Werbung und andere Einflüsse.

Daher darf der Entscheider sich erst mit potenziellen Wahlalternativen beschäftigen, nachdem er sich seinen Bedarf genau erarbeitet hat.

Kläre erst deinen Bedarf, dann die Angebote!

2. Attraktive Alternativen

Das zweite Element – attraktive Alternativen schaffen – unterscheidet den Macher vom Abnicker. Attraktive Alternativen bekommen wir nicht auf dem Tablett serviert. Wir müssen selbst dafür sorgen. Sieh die Angebote auf dem Markt als Vorschläge.

Erkläre den Anbietern genau, was du willst. Entweder sie können darauf eingehen und deinen Bedarf decken oder ein anderer wird es tun.

Oft ist es allerdings nicht ganz so einfach und wir müssen selbst kreativ werden. Im Entscheidungsprozess sollte der Großteil der Zeit in die Alternativenschöpfung investiert werden. Denn nur so können wir unsere Entscheidungen selbst gestalten.

Erarbeite dir Alternativen nach deinen Bedürfnissen.

3. Zustimmung

Das dritte Element – die größtmögliche Unterstützung für die Umsetzung – versteht sich eigentlich von selbst. Wenn wir immer nur gegen Widerstände ankämpfen, investieren wir unsere Kraft an der falschen Stelle. Viel besser ist es doch, wenn wir von einem Netzwerk aus Unterstützern ins Ziel getragen werden.

EXTRA: Agile, Digitalisierung, Change – Wie Mitarbeiter wirklich mitziehen

Das ist selbst bei kontroversen Themen gar nicht so schwer. Denn Widerstände entstehen erst, wenn sich jemand durch eine Entscheidung betroffen fühlt. Er hört dann auch nicht mehr richtig zu, weil er zu sehr mit sich selbst beschäftigt ist.

Anders sieht es dagegen aus, wenn noch gar keine Entscheidung getroffen wurde und verschiedene Alternativen in Betracht gezogen werden. In dieser Zeit können wir Mitarbeiter und externe Unterstützer noch von unseren Zielen überzeugen. Wenn das gelingt, tragen sie selbst einige Unannehmlichkeiten mit und unterstützen uns.

Begeistere andere von deiner Entscheidung und sichere dir ihre Unterstützung.

Geschmackssache: Wie du entscheidest, bleibt dir überlassen

Jetzt fragst du dich vielleicht: Was hat das alles nun mit einer Kopf- oder Bauchentscheidung zu tun? Damit hast du vollkommen recht. Es besteht kein Zusammenhang. Auch ein Bauchentscheider muss wissen, was er will, damit er sich attraktive Alternativen schaffen kann. Ebenso muss er sich im Vorfeld die Unterstützung sichern, weil es nach der Entscheidung schwer wird.

Wenn der Entscheider alle drei Schlüsselelemente abgearbeitet hat, dann macht es kaum einen Unterschied, ob er seine Wahl für die richtigen Alternativen strukturiert (mit Kopf) oder intuitiv (aus dem Bauch) trifft. Das kann und sollte jeder so handhaben, wie es für ihn richtig ist.

Unser Buchtipp: Entscheiden ist einfach

Wenn man weiß, wie es geht

Gebundene Ausgabe: 189 Seiten
Erschienen am: 13. Februar 2019
Preis: 20,00 €

Jetzt auf Amazon ansehen

Die mobile Version verlassen