Die naturnahe Gestaltung von Firmengebäuden und -grundstücken gewinnt zunehmend an Bedeutung. Sie fördert die Biodiversität und steigert das Wohlbefinden der Mitarbeiter. Unternehmen können durch verschiedene Maßnahmen ihre Außenflächen ökologisch aufwerten und gleichzeitig finanziellen Förderungen nutzen.
Die Integration von Grünflächen, Dach- und Fassadenbegrünung sowie naturnahen Elementen fördert ein gesundes Mikroklima und verbessert die Luftqualität. Gleichzeitig können Unternehmen ihre Umweltbilanz optimieren und einen positiven Beitrag zur Biodiversität leisten. Neben der Reduktion des CO₂-Ausstoßes durch Pflanzenfilterfunktionen unterstützen begrünte Gebäudefassaden die Wärmeisolierung und reduzieren den Energieverbrauch.
Dach- und Fassadenbegrünung
Begrünte Dächer und Fassaden tragen erheblich zur Energieeffizienz von Gebäuden bei. Sie schützen vor starken Temperaturschwankungen, indem sie im Sommer kühlend wirken und im Winter die Wärme im Gebäude halten. Durch die zusätzliche Dämmung wird der Energieverbrauch für Heizung und Klimatisierung gesenkt, was langfristig Kosten spart. Zudem wird die Luftqualität verbessert, da Pflanzen Schadstoffe filtern sowie Feinstaub binden und sie bieten wertvolle Lebensräume für Insekten und Vögel.
Artenreiche Freiflächen
Die Gestaltung von Freiflächen mit heimischen Pflanzen und Blumenwiesen trägt zur Förderung der Biodiversität bei. Im Gegensatz zu monotonen Rasenflächen erfordern artenreiche Wiesen weniger Pflege, da sie nicht regelmäßig gemäht werden müssen. Sie bieten Nahrung und Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge und andere nützliche Insekten. Unternehmen können durch solche Flächen einen aktiven Beitrag zum Artenschutz leisten und gleichzeitig einen ansprechenden grünen Außenbereich schaffen.
Naturnahe Wasserbereiche
Wasserflächen wie kleine Teiche oder begrünte Wasserläufe verbessern das Mikroklima und erhöhen die Luftfeuchtigkeit, was sich positiv auf die Umgebungstemperatur auswirkt. Sie bieten Lebensraum für Frösche, Libellen und Vögel und tragen zur ökologischen Vielfalt auf dem Firmengelände bei. In Kombination mit Pflanzen, die Wasser filtern und reinigen, können solche Bereiche zudem zur natürlichen Wasseraufbereitung beitragen.
Nachhaltige Gestaltungselemente
Neben der Begrünung von Freiflächen und Gebäuden tragen nachhaltige Gestaltungselemente dazu bei, das Firmengelände umweltfreundlicher und ansprechender zu gestalten. Sitzbänke, Fahrradständer oder Pflanzgefäße aus recycelbaren und langlebigen Materialien bieten praktische Funktionen und reduzieren den ökologischen Fußabdruck. Pflanzkübel ermöglichen eine flexible Bepflanzung auf befestigten Flächen wie Terrassen oder Innenhöfen. Sitzgelegenheiten aus nachhaltigen Materialien schaffen Erholungsbereiche für Mitarbeiter und Besucher, während umweltfreundliche Fahrradständer die Nutzung klimafreundlicher Verkehrsmittel unterstützen. Die Wahl von witterungsbeständigen und ressourcenschonenden Materialien erhöht die Langlebigkeit dieser Elemente und trägt zur nachhaltigen Flächengestaltung bei.
Schattenspendende Bäume und Sträucher
Große Bäume und dichte Sträucher sorgen für ein angenehmes Mikroklima und spenden im Sommer natürlichen Schatten. Dadurch wird die Hitzeentwicklung auf dem Firmengelände reduziert, was den Aufenthalt im Freien angenehmer macht und die Notwendigkeit von Klimaanlagen in angrenzenden Gebäuden verringert. Zudem wirken sich Bäume positiv auf die Luftqualität aus, indem sie CO₂ binden und Sauerstoff produzieren. Bei der Auswahl der Baumarten sollten heimische und klimaresistente Sorten bevorzugt werden, die mit den jeweiligen Standortbedingungen gut zurechtkommen.
Fördermöglichkeiten für naturnahe Gestaltung
Für Unternehmen, die ihre Betriebsflächen ökologisch aufwerten möchten, gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Diese unterstützen Vorhaben zur Stärkung des Klima-, Naturschutzes und der Biodiversität auf Betriebsgeländen, Gewerbeparks oder an Betriebsgebäuden.
- Anlage, Wiederherstellung und Renaturierung von Biotopen und Landschaftselementen, einschließlich Gewässern, um naturnahe Lebensräume zu schaffen.
- Biodiversitätsfördernde Gestaltung von Grün- und Außenanlagen, z.B. durch das Einbringen von Habitatelementen und -strukturen.
- Entsiegelung von Flächen, verbunden mit Renaturierungsmaßnahmen zur Förderung der biologischen Vielfalt.
- Pflanzung von standorttypischen Bäumen und Sträuchern, einschließlich der Verbesserung der Standortbedingungen für neu gepflanzte sowie bestehende Bäume, z.B. durch Pflanz- und Bewässerungssysteme.
- Biodiversitätsfördernde Begrünung von Gebäuden, einschließlich der Begrünung von Fassaden und der Neuanlage von Gründächern, wobei bei Kombination mit Solaranlagen nur der Teil für das Gründach gefördert wird.
- Technische Ausrüstung für die natur- und bodengerechte Pflege von Grün- und Außenanlagen, insbesondere für die insektenschonende Pflege im Zusammenhang mit flächenbezogenen Grünmaßnahmen.
- Dezentralisiertes Niederschlagswassermanagement, z.B. durch Zisternen oder Versickerungsanlagen, um Wasser vor Ort zu halten und den lokalen Wasserhaushalt zu stärken.
Vorteile und Umsetzung der naturnahen Gestaltung von Firmengeländen
Eine naturnahe Gestaltung von Firmengebäuden und -grundstücken bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Sie verbessert das Wohlbefinden der Mitarbeiter, da grüne Arbeitsumgebungen nachweislich Stress reduzieren und die Kreativität steigern. Zudem stärkt ein ökologisch gestaltetes Firmengelände das Image eines Unternehmens und signalisiert Verantwortung gegenüber Umwelt und Gesellschaft. Zusätzlich lassen sich durch Maßnahmen wie Dachbegrünung Energiekosten senken, da sie zur Wärmedämmung beitragen und das Gebäude im Sommer kühlen.

Super, dass ihr über so ein aktuelles Thema berichtet.
Etwas älter, aber top Beitrag zum Thema modernes Webdesign :).
Ich denke, dass am Ende ein Mittelweg die Lösung sein muss. Reines Homeoffice finde ich als Mitarbeiter gar nicht mal…