Skip to main content

Erfolg im Geschäft wird fast immer mit harten Fakten, analytischem Denken und strategischem Handeln verbunden – ja manchmal auch mit Glück. Diese Elemente spielen zweifellos eine Rolle. Doch in meiner beruflichen Laufbahn als Immobilienunternehmer habe ich eine andere, oft unterschätzte Qualität als entscheidend erkannt: Intuition.

Kaum jemand geht damit offen um. Den meisten ist es wohl peinlich, sich zum Bauchgefühl zu bekennen – obwohl fast jeder insgeheim zustimmen dürfte, auf dieser Grundlage Entscheidungen zu treffen. Dabei wird Intuition häufig mit impulsivem Handeln verwechselt. Vielmehr ist das Gegenteil der Fall. Intuition basiert auf Erfahrung, Wissen und der Fähigkeit, auf das eigene Unterbewusstsein zu vertrauen.

Intuition im Immobiliengeschäft

Ich bin Immobilienunternehmer. Und der Immobilienmarkt ist von einer Fülle von Unsicherheiten geprägt: schwankende Zinsen, wirtschaftliche Krisen oder regionale Unterschiede in Angebot und Nachfrage. Finde ich dafür überhaupt Käufer, zahlt der Mieter zuverlässig? In solchen Situationen ist es oft die Intuition, die den Unterschied macht. Analytische Daten sind essenziell, doch sie zeigen nur die Oberfläche. Intuition erlaubt es, auch die darunterliegenden Muster zu erkennen.

Ein Beispiel aus meiner Laufbahn: Vor einigen Jahren stand ich vor der Entscheidung, eine Immobilie in einer auf den ersten Blick wenig attraktiven Lage zu erwerben. Die Zahlen waren solide, aber was mich letztlich überzeugte, war mein Bauchgefühl, dass diese Gegend – trotz skeptischer Meinungen – großes Wachstumspotenzial hatte. Heute ist die Immobilie eine meiner erfolgreichsten Investitionen.

Intuition ist erlernbar

Viele glauben, Intuition sei eine angeborene Gabe. Tatsächlich kann sie jedoch gezielt entwickelt werden. Anhand von fünf Schritten könnten Sie vorgehen, auch Ihre Intuition zu stärken:

1. Erfahrungen bewusst reflektieren: Jede Entscheidung, ob richtig oder falsch, liefert wertvolle Erkenntnisse. Daher sollte man rückblickend ganz sachlich seine Gefühle betrachten, also rational reflektieren, wie man sich bei der jeweiligen Entscheidung gefühlt hat. Wer so analytisch vorgeht, stärkt sein Bauchgefühl für künftige Entscheidungen.

2. Ruhe und Achtsamkeit schaffen: In der Hektik des Alltags ist es schwierig, innere Signale wahrzunehmen. Zeit für Reflexion und Achtsamkeit hilft, Zugang zum Unterbewusstsein zu finden.

3. Vertrauen aufbauen: Viele Menschen zögern, ihrer Intuition zu folgen, aus Angst vor Fehlern. Doch Fehler sind ein natürlicher Teil des Lernprozesses und unverzichtbar für die Weiterentwicklung.

4. Muster erkennen: Intuition speist sich aus der Fähigkeit, Muster zu sehen, die nicht sofort offensichtlich sind – sei es in Marktbewegungen oder zwischenmenschlichen Beziehungen.

5. Intuition mit Daten kombinieren: Intuition ist absolut kein Ersatz für Analyse, sondern eine Ergänzung. Die besten Entscheidungen basieren auf einer Kombination aus Fakten und Bauchgefühl.

Ein Schlüssel auch für das Leben

Intuition ist natürlich nicht nur im Geschäftsleben zentral, sondern auch in anderen Lebensbereichen. Ob bei der Wahl eines Partners, der Bewertung von Risiken oder dem Umgang mit Mitarbeitern – das Bauchgefühl weist oft den richtigen Weg. Dabei sollten Sie sich vergegenwärtigen, dass wir am Tag bis zu 20.000 Entscheidungen treffen. Die meisten davon ohne jede Analyse und großes Nachdenken. Denn das würde allein zeitlich gar nicht funktionieren.

In einer Welt, die immer mehr von Daten und Algorithmen dominiert wird oder der so handfesten Immobilienbranche ist Intuition eine Stärke, die uns Menschen einzigartig macht. Sie erlaubt es uns, über das Offensichtliche hinauszugehen und Entscheidungen zu fällen, die sich erst im Nachhinein als goldrichtig herausstellen. Mein Appell lautet daher: Lernen Sie, Ihre Intuition zu schätzen und gezielt zu fördern. Schließlich ist Erfolg nicht das Ergebnis harter Zahlen – sondern das Zusammenspiel von Wissen, Erfahrung und einem guten Bauchgefühl. Wenn Sie also auf etwas wirklich Lust haben – tun Sie es einfach. Sonst heißt es später wieder: „Ach, hätte ich doch auf mein Bauchgefühl gehört.“ Genauso aber gilt: Wenn sich eine Sache nicht gut anfühlt, lasse ich die Finger davon. Mit dieser einfachen Grundregel kann die Entscheidungsfindung in Zukunft deutlich leichter ausfallen.

Marco Mattes

Marco Mattes ist Gründer und CEO der Mattes Unternehmensgruppe. Das Unternehmen mit Sitz in Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz ist spezialisiert auf den Bereich der Immobilienent-wicklung und auf Beteiligungen. Das Kerngeschäft umfasst den Ankauf und die Entwicklung von Immobilien, insbesondere die Umwidmung von vormaligen Büroobjekten in Wohnraum.

Der Artikel hat dir gefallen? Gib uns einen Kaffee aus!

Leave a Reply