Ob für den täglichen Arbeitsweg oder private Wochenendausflüge – Firmenräder erfreuen sich wachsender Beliebtheit und sind inzwischen ein stark nachgefragter Benefit. Sind sie einmal erfolgreich in ein Unternehmen eingeführt, ergeben sich auf Arbeitnehmer- und Arbeitgeberseite zahlreiche Vorteile.
Das Wohlbefinden der MitarbeiterInnen, aber auch ökologische Aspekte sowie die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sind heutzutage wesentliche Bestandteile der Personalführung. Zugleich steigen immer mehr Menschen aufs Rad, und das nicht nur in ihrer Freizeit. Kein Wunder, dass Firmenräder den Nerv der Zeit treffen.
Das bestätigt auch eine aktuelle Untersuchung von Deloitte und dem Branchenverband Zukunft Fahrrad. Demnach ist Firmenrad-Leasing ein entscheidender Treiber der deutschen Fahrradwirtschaft. Die Umsätze der Anbieter haben sich seit 2019 verfünffacht und mehr als ein Drittel aller ArbeitnehmerInnen hat die Möglichkeit, ein Firmenrad zu nutzen.
Warum Firmenräder immer beliebter werden
Qualifizierte Beschäftigte gewinnen und binden: Das gelingt heute nicht mehr nur mit finanziellen Anreizen, sondern auch mit Zusatzleistungen, die Unternehmen ihren MitarbeiterInnen über das Gehalt hinaus anbieten. Dienstrad-Leasing ist hierbei sowohl ein Zeichen für moderne und nachhaltige Mobilität sowie auch eine Antwort auf die Bedürfnisse deiner MitarbeiterInnen, insbesondere der jüngeren Generation. Gerade die Altersgruppe der 20- bis 39-Jährigen zeigt eine hohe Affinität zu smarten Mobilitätslösungen, wie eine Studie des Future Mobility Lab (FML) des Instituts für Mobilität der Universität St. Gallen zeigt.
59 Prozent der Unternehmen in Deutschland haben diesen Trend laut der Studie erkannt und in den vergangenen drei Jahren ihr Mobilitätsangebot erweitert. Ganz vorn mit dabei ist das Fahrrad-Leasing mit 77 Prozent. Indem du Firmenräder anbietest, stärkst du dein Employer Branding und schaffst eine starke Arbeitgebermarke, die für BewerberInnen ansprechend ist. Gleichzeitig zeigst du bestehenden MitarbeiterInnen, dass du ihre Bedürfnisse verstehst und ihnen entgegenkommst. So verbinden der FML-Studie zufolge 76 Prozent der Menschen in Deutschland ihren Arbeitsweg mit anderen Aktivitäten, wie etwa Einkaufen. Für Berufstätige, die heutzutage flexibel und schnell unterwegs sein müssen, sind daher vor allem E-Bikes und Lastenräder ideal.
So gelingt die Implementierung des Dienstrad-Leasings
Je einfacher der Zugang zu hochwertigen Firmenrädern, desto eher sind ArbeitnehmerInnen bereit, diese auch zu nutzen und einen Eigenanteil zu leisten. Für die Implementierung des Mobilitätsangebots gibt es verschiedene Möglichkeiten, darunter Gehaltsumwandlung, Gehaltsplus und hybride Modelle.
Ein entscheidender Faktor ist die Wahl eines professionellen Leasinganbieters. In der Regel bietet dieser auch ein Rundum-sorglos-Paket inklusive Versicherung und Wartung sowie weitere attraktive Konditionen, zum Beispiel:
- finanzielle Sicherheit bei Kündigung, Elternzeit oder Krankheit,
- Option auf Übernahme der Leasingraten,
- Mitnahme des Bikes bei einem Jobwechsel,
- kostenlose Rückgabe und
- erweiterte Leistungen wie eine unbegrenzte Absicherung für Verschleißteile.
Für dich als ArbeitgeberIn entstehen keine zusätzlichen Kosten und nur ein minimaler Aufwand, da Leasinganbieter auch sämtliche wichtige Aufgaben wie Vertragsabwicklung, Wartungsorganisation, Versicherungen und die gesamte laufende Verwaltung übernehmen. Hierfür stellen sie die notwendigen technischen Mittel bereit. Um sicherzustellen, dass das Programm erfolgreich ist, kommt es darauf an, es klar und verständlich an deine Belegschaft zu kommunizieren. Dadurch steigerst du die Wahrscheinlichkeit, dass sie es annehmen und nutzen.
Finanzielle und ökologische Vorteile für alle Beteiligten
Von dem kosteneffizienten und attraktiven Mobilitätsangebot profitieren ArbeitgeberInnen und ArbeitnehmerInnen gleichermaßen. Die Vorteile auf einen Blick:
Arbeitgeber
Firmenrad-Leasing stärkt die Arbeitgebermarke und Mitarbeiterbindung. Regelmäßige Bewegung motiviert die MitarbeiterInnen zudem und führt nachweislich zu weniger krankheitsbedingten Fehltagen. Zugleich fördert es eine nachhaltige Mobilität und verbessert so die CO₂-Bilanz des Unternehmens, während der Parkplatzbedarf verringert wird. Weitere Pluspunkte sind steuerliche Vorteile durch die Absetzbarkeit der Dienstrad-Kosten sowie geringere Sozialabgaben durch die Gehaltsumwandlung.
ArbeitnehmerInnen
MitarbeiterInnen erhalten Zugang zu hochwertigen Fahrrädern, E-Bikes und Pedelecs führender Marken zu attraktiven Konditionen. Ein Dienstrad ermöglicht Einsparungen von bis zu 70 Prozent gegenüber dem Direktkauf und kann steuerfrei beruflich sowie privat genutzt werden. Das regelmäßige Radfahren verbessert darüber hinaus die Gesundheit und Fitness der MitarbeiterInnen. Es ist eine willkommene Alternative zu überfüllten öffentlichen Verkehrsmitteln oder Staus, was wiederum die Pendelzeit verkürzen kann. Nicht zuletzt ist die Pendlerpauschale für das Dienstrad anrechenbar.
Als Benefit ist Firmenrad-Leasing ein besonders effektives Mittel, das Gesundheit, Nachhaltigkeit und finanzielle Vorteile vereint. Unternehmen, die diesen Trend aufgreifen, positionieren sich als moderne Arbeitgeber und profitieren von motivierten, gesunden und loyalen MitarbeiterInnen.
thanks for sharing
Toller Artikel! Nachhaltiges Online-Marketing ist definitiv ein Thema, das immer mehr Beachtung finden sollte. Es ist gut zu sehen, dass…
Flyer und Broschüren werden oft unterschätzt, dabei bieten sie gerade im lokalen Umfeld eine große Reichweite, wenn sie clever verteilt…