körpersprache - Suchergebnisse
Wenn du mit dem Ergebnis nicht zufrieden bist, suche bitte erneut
Rhetorik & Storytelling: So überzeugen Sie Ihr Publikum!
Was haben Rhetorik und Storytelling mit einem starken Selbstbewusstsein zu tun? Ein guter Geschichtenerzähler hat definitiv auf der Bühne eine starke Präsenz.
Mitarbeiterführung: Nur wer glücklich ist, kann glücklich machen!
Eine Führungskraft braucht soziale und fachliche Kompetenz. Darüber hinaus braucht sie Durchsetzungsvermögen, Ausdauer und muss sich selbst gut kennen.
8 Tipps, wie Frauen Karriere und Familie verbinden können
Für viele Frauen ist es schwierig, Karriere und Familie unter einen Hut zu bringen. Ursula Burkert gibt Tipps, wie Frauen Karriere und Familie verbinden können.
4 Techniken für bessere Verhandlungsergebnisse
Über den Ausgang von Verhandlungen mit Kunden oder Lieferanten entscheidet oft die richtige Strategie. Mit diesen Tipps erhöhen Sie die Chance auf ein gutes Ergebnis.
Erfolgsfaktor Auftreten … und wie wirken Sie?
Im Bewerbungsgespräch, bei einer Besprechung oder bei einer Präsentation vor Kunden, Kollegen oder Vorgesetzten wollen wir überzeugen – und dann das: Keiner glaubt unseren schlüssigen Argumenten. Haben die denn nicht zugehört?
Come back! (Teil II): So identifizieren Sie verlorene Kunden!
Verlorene Kunden sind vergessene Kunden. Oder sie werden als ‚Karteileiche‘ einfach aus der Datenbank gelöscht. Dabei schlummert im Ex-Kundenkreis ein beträchtliches Ertragspotenzial. Doch bevor man mit Rückhol-Aktivitäten beginnt, gilt es zunächst festzustellen, wen man verloren hat.
Image – passt mein Spiegelbild zu mir?
Unsere Umwelt hat ein festes Bild, wie wir auszusehen haben, welcher Dresscode gerade gilt und zu was wir passen sollen. Da kann das Selbstbewusstsein...
Der Verkauf beginnt, wenn der Kunde „Nein“ sagt
„Ich möchte eine Nacht darüber schlafen“, „Das kommt mir ziemlich teuer vor“, „Ich möchte noch mit ein paar Leuten darüber sprechen“: Immer, wenn ein Kunde Gründe angibt, warum er jetzt nicht kaufen will, nennt man diese Gründe Einwände.
Torschlusspanik: Spitzenverkäufer oder „Möchtegern-Casanova“?
Viele Verkäufer haben ein Abschlussproblem. Wenn sie auf die Zielgerade des Verkaufsgesprächs einbiegen sollten, fangen sie an, zu zögern.