Skip to main content

Lebenslanges Lernen und Weiterbildungen gelten auf unserem Arbeitsmarkt als Erfolgskriterien. Denn Technologien und Erkenntnisse entwickeln sich zunehmend schnell weiter, immer mehr neue Jobs entstehen und Unternehmen verlangen nach anderen Expertisen. Der Fachkräftemangel wächst und wer sich nun durch ein Studium weiterbildet, geht als Sieger dieser Zeit hervor.

Sowohl die Betriebe als auch die Angestellten selbst profitieren von einem Studium. Aber wie kannst du dich trotz Familie, Job und deinem Privatleben weiterbilden? AKAD University macht es möglich, denn dies ist ein preisgekrönter Online-Campus mit interaktiven Lernmaterialien, der Flexibilität lebt! In diesem Artikel verraten wir dir, was für ein berufsbegleitendes Studium spricht, warum ein Fernstudium den Nerv der Zeit trifft und wie Unternehmen und Studierende gleichermaßen davon profitieren.

Studieren ist in jedem Alter möglich

Früher war es üblich, sich direkt nach der Schulzeit in ein Studium zu begeben. Menschen, die diese Abzweigung verpasst hatten, erhielten nicht mehr die Chance, nachträglich zu studieren. Stattdessen galten sie als zu alt und waren vollständig in den Arbeitsmarkt eingebunden – in dem Job, den sie gelernt hatten.

Heute sind die Lebensläufe der Menschen hingegen so bunt wie eine Tüte Gummibärchen. Ein Studium ist längst nicht mehr nur für junge Leute, sondern für alle Menschen, die im Leben ihren Karriereweg ändern, die Karriereleiter hinaufklettern wollen oder sich zu ExpertInnen entwickeln möchten – unabhängig vom Alter oder Beruf!

Bei Berufstätigen rückt ein Studium daher immer mehr in den Fokus. Schließlich bietet es viele Vorteile:

  • Persönliche Weiterbildung und Weiterentwicklung
  • Spezialisierung in einem Bereich erlangen
  • Umschulung, um eine neue Karriere zu starten
  • Bessere Perspektiven auf ein höheres Gehalt 
  • Bessere Chancen auf Beförderungen
  • Motivation und Selbstverwirklichung

Doch viele schrecken davor zurück und fürchten, dass ein Studium nicht mit der Familie, der Zeit, dem Job und ihrem Leben zu vereinbaren ist.

Lässt sich ein Studium für Berufstätige vereinbaren?

Einige Berufstätige möchten sich zwar weiterbilden, schrecken aber vor einem Studium zurück. Wir beleuchten, welche Sorgen diese Menschen am häufigsten umtreiben.

Vereinbarkeit von Familie, Studium und Beruf

Zum einen spielt die Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Studium eine Rolle. Der Tag hat schließlich nur 24 Stunden und die meisten davon sind fest verplant, während ein Studium vor Ort ebenfalls feste Termine hat, die Studierende parallel wahrnehmen müssen. Ein Studium geht daher für viele zugleich mit einer Umsatzeinbuße einher, denn sie müssen sich zwischen ihrem Job und dem Studium entscheiden.

Fällt die Entscheidung auf das Studium, entfällt meistens das Gehalt und Studierende müssen ihre sichere Position in ihrem Unternehmen aufgeben. Doch wie sollen Familien sich so finanzieren?

Vereinbarkeit von Selbstverwirklichung und Studienauswahl

Laut einer Umfrage von Xing wünschen sich 48 % der befragten ArbeitnehmerInnen aus Deutschland, sich weiterzubilden. Auch ein Studienabschluss gehört bei vielen zur Selbstverwirklichung dazu. Ein klassisches Studium hat hier jedoch oft mehr Steine in den Weg gelegt als gedacht.

Das Studienangebot vor Ort ist oft begrenzt und die Anzahl an Studiengängen überschaubar. Viele der Studiengänge sind zudem ausgebucht, sodass der Wunschstudiengang oft nicht verfügbar ist.

In vielen Fällen waren einige Studienfächer nur an bestimmten Orten möglich, sodass ein Studium ohne Umzug nicht möglich war. Für Berufstätige mit einer Familie ist dies ein Sachverhalt, bei dem Selbstverwirklichung und Studienwahl in Konflikt geraten sind. Oft schlossen Studierende Kompromisse, die jedoch nur bedingt glücklich machten.

Die Zeiten der Digitalisierung stellten jedoch alles auf den Kopf und läuteten neue Zeiten der Bildung ein.

Das Fernstudium an der AKAD University: 100 % online, flexibel und unabhängig

AKAD University macht das Studium berufsbegleitend oder direkt nach dem Abitur möglich – und das völlig flexibel. Sie war die erste voll akkreditierte staatlich anerkannte Fernhochschule Deutschlands und hat mittlerweile über 65 Jahre Erfahrung. Durch das Fernstudium wird damit die Vereinbarkeit von Familie, Job sowie dem Privatleben ermöglicht.

Ein Fernstudium sowie die Weiterbildungsmöglichkeiten bei AKAD halten zahlreiche Vorteile bereit:

  • Flexibilität: Das Studium an der AKAD University ist für seine Flexibilität bekannt. Der Studienstart ist jederzeit nach Anmeldung möglich, da es anders als vor Ort keine festen Startzeiten gibt. InteressentInnen verpassen also nie eine Frist zum Einschreiben oder müssen mehrere Monate warten, um mit ihrem Studium zu beginnen, sondern können direkt loslegen. Ganz nach dem Motto: Bestimme selbst, wann und wie du studierst!
  • Ortsunabhängigkeit: Studierende können das Studium von überall aus durchführen. Von Zuhause aus, im Urlaub oder beim Reisen. Schließlich ist das Fernstudium völlig ortsunabhängig. Es ist also kein Umzug nötig und die Familie kann weiter im geliebten Ort wohnen, wie gewohnt. Sämtliche Vorlesungen finden online statt, der einzige Ort, der im Studium also zählt, ist der, wo sich der Computer oder der Laptop befindet.
  • Große Auswahl an Studiengängen: In der AKAD University warten 78 staatlich anerkannte Studiengänge. InteressentInnen finden hier nicht nur Bachelor-, Master- und MBA-Programme, sondern auch duale Studiengänge sowie Weiterbildungen im Fernstudium. Bei dieser großen Auswahl brauchst du keine Kompromisse zu schließen, sondern kannst deinem Herzenswunsch folgen und dich für dein Traumstudium eintragen.
  • Persönliches Lerntempo: Jeder Mensch lernt unterschiedlich schnell. Daher profitierst du in der Fernhochschule davon, dass du dein Lerntempo selbst bestimmen kannst. Schließe Module, die dir leichtfallen, schneller ab und nimm dir Zeit für Sachverhalte, die du intensiver behandeln musst. Im Fernstudium gibt es keine „Klasse“, in der du dich langweilst, oder in der dich andere abhängen. Denn du allein bestimmst das Tempo und entscheidest, wann du für eine Prüfung so weit bist.
  • Praxisorientierung: Theorie ist bekanntlich gut, doch Praxis noch besser. Deshalb lernen Studierende in den AKAD Studiengängen nicht nur theoretische Grundlagen, sondern erhalten direkt anwendbares Wissen für den Job. Studierende können das Erlernte direkt in der Praxis anwenden. Der Vorteil? Das Gelernte festigt sich besser und auch ArbeitgeberInnen profitieren nicht erst nach dem Studienabschluss, sondern bereits im Studienverlauf.
  • Persönliche Betreuung: Nur weil Studierende das Tempo, den Ort und die Geschwindigkeit des Studiums selbst bestimmen, bedeutet dies nicht, dass sie völlig allein dastehen. Die Studienberatung und TutorInnen begleiten diese den gesamten Studienverlauf über. 
  • Vereinbarkeit mit Familie und Beruf: Studierende können selbst entscheiden, wann und wie viel sie lernen. Ohne feste Präsenzzeiten lässt sich das Studium perfekt in jeden Alltag und in jede Familie integrieren. Eine Vorlesung besuchen, während der Nachwuchs schläft oder eine verlängerte Mittagspause, um die Lektion aufzuarbeiten? Du selbst hast es in der Hand, wie du deine Zeit verteilst.
  • Sicherheit: Für ein Studium an der AKAD University brauchen Studierende ihren Job nicht aufzugeben. Stattdessen können sie das Studium berufsbegleitend absolvieren. Dies wiederum verspricht Beschäftigten weiterhin ihren sicheren Job sowie sichere Einkünfte aus ihrem Beruf.

Mit einem Online-Studium an der Fernhochschule lassen sich Job, Familie, Privatleben sowie der Wunsch nach Selbstverwirklichung gut unter einen Hut bringen.

Tipps: Erfolgreich studieren an der AKAD University

Ein Fernstudium erfordert natürlich immer eine gewisse Selbstdisziplin. Damit es jedoch gelingt, haben wir einige Tipps vorbereitet.

Zum einen sollten Studierende prüfen, ob sie einen Vorkurs besuchen müssen oder dies ggf. freiwillig machen, um vorbereitet ins Studium zu starten. Es ist hilfreich, sich mit den verschiedenen Lerntypen auseinanderzusetzen, um herauszufinden, wie man selbst am effektivsten Wissen aufnimmt.

Hierzu ein Beispiel: Wie merkst du dir deine PIN für deine Bankkarte? Malst du in Gedanken eine Abfolge (Verbindung) auf das Eingabefeld? Sprichst du die Zahlen in Gedanken aus oder fallen dir diese ein, sobald du automatisch auf die Felder drückst? Dieses Gedankenspiel kann dir helfen zu ermitteln, ob du mit visuellen Karteikarten lernen solltest, ob du Informationen hören musst oder ob du Dinge am besten verinnerlichst, wenn du diese in der Praxis tust.

Zudem solltest du dir kleine Wochenziele setzen, ggf. einen Terminkalender nutzen und jeden kleinen Erfolg auf dem Weg feiern. Schritt für Schritt kommst du so deinem Studienabschluss immer näher.

Wie können Arbeitgeber ihre Angestellten beim Studium unterstützen?

Nicht nur ArbeitnehmerInnen profitieren von einem Studium, sondern auch ArbeitgeberInnen. Schließlich sichern sie sich dadurch Expertise, neue Erkenntnisse und natürlich Fachkräfte. In einer Zeit, in der so gut wie jeder Betrieb händeringend nach Fachkräften sucht, sind Unternehmen daher gut beraten, ihre MitarbeiterInnen bei dem Wunsch nach Weiterbildung zu unterstützen.

Auf welchem Weg dies geschieht, ist jedoch von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich. Möglich sind unter anderem Förderungen, Zuschüsse oder auch Gleitzeiten, damit Studierende Arbeit, Prüfungen und Privatleben bestmöglich vereinbaren können.

Denn: Neue Fachkräfte auf dem Markt zu werben, ist immer teurer, als vorhandenes Potenzial zu nutzen.

unternehmer.de

unternehmer.de ist das Wissensportal für Fach- und Führungskräfte im Mittelstand, Selbständige, Freiberufler und Existenzgründer.

Der Artikel hat dir gefallen? Gib uns einen Kaffee aus!

Leave a Reply