Website-Icon unternehmer.de | Tipps für KMU und Startup

Déjà-vu

Lexikon für Unternehmer: Recht, IT, Finanzen, Existenzgründung und Online-Marketing

Ein Déjà-vu beschreibt das Gefühl, eine neue Situation schon einmal ganz genauso gesehen oder erlebt zu haben. Momente wie diese sind ein weitverbreitetes Phänomen, denn rund 70% der Bevölkerung hatte schon einmal ein solch verwirrendes Erlebnis.

Wie entsteht ein Déjà-vu?

Das menschliche Gehirn ist ständig dabei, Sinneseindrücke zu verarbeiten und dabei mit Gefühlen, Eindrücken, Farben oder Gerüchen zu verknüpfen. Durch die kleinste Ähnlichkeit im Vergleich von Erlebnissen kommt es zu Assoziationen im Gehirn, die Gefühle hervorrufen, die man schon einmal hatte. Es gibt dabei verschiedene Ansätze und Theorien, wie ein Déjà-vu entstehen kann:

Wie geht man mit einem Déjà-vu um?

Ein Déjà-vu dauert meistens nur einen kurzen Augenblick. Nach wenigen Sekunden realisieren wir, dass das alles nur eine Einbildung in unserem Gehirn war. Wer sich allerdings wundert, was gerade passiert ist, hat verschiedene Möglichkeiten damit umzugehen.

Einerseits ist es möglich, sich vom Gedanken an das vermeintlich Wiedererkannte zu lösen und sich kurz zu orientieren. Am besten ist es hierbei, sich erstmal klar zu machen, dass es sich um eine Illusion handelt. Im Nachgang kann man dann sich dann überlegen, ob es sich vielleicht doch um eine Erinnerung handelt, die vielleicht schon in Vergessenheit geraten war. Oft entsteht dann mehr Klarheit, was das Déjà-vu ausgelöst haben könnte. Im Endeffekt sollte man das Erlebte aber so schnell wie möglich abhaken. Selbst wenn die Auslöser und Ursachen unerkannt bleiben, ist ein Déjà-vu nicht mehr als eine einfache Erinnerungstäuschung.

Déjà-vu Erlebnisse als Marketinginstrument

Im Marketing gibt es den sogenannten Déjà-vu-Effekt auch. Damit eine Marke oder ein Produkt besonders ist, braucht es einen Wiedererkennungswert. Der Effekt bewirkt also, dass KundInnen sich an die Marken erinnern, mit ihr in Kontakt treten und Vertrauen beim Kauf aufbauen. Das Gehirn der KundInnen verbindet die Marke mit Sinneseindrücken, wodurch ein Unternehmen vor allem die Kundenbindung steigern kann.

Die mobile Version verlassen