Website-Icon unternehmer.de | Tipps für KMU und Startup

Trotz Lücken im Lebenslauf: Referenzen souverän präsentieren

Trotz Lücken im Lebenslauf: Referenzen souverän präsentieren!

Ob man sich um einen neuen Job bewirbt oder Neukunden werben möchte: Referenzen und Empfehlungsschreiben sind heute – sei es in Bewerbungen oder im Vertrieb – ein beliebtes Mittel, um sich richtig in Szene zu setzen, besonders auch gegenüber Mitbewerbern. Sie:

Nicht nur Erfolge zählen: Schwierige Phasen gehören zum Leben

Doch wo viel Licht ist, ist auch viel Schatten, das weiß selbst der Laie. Wichtig ist daher, egal in welchem Kontext, dass man unterstützende Mittel wie Best Practices richtig, das heißt wohldosiert und – überlegt einsetzt.

Besser als eine blendende Show aus mehr oder weniger wahllos aneinandergereihten „Erfolgsstories“ wirkt auf die meisten Menschen eine gut vorbereitete, realistische Selbstpräsentation und Einschätzung der eigenen Stärken. Gerade wenn es gleichzeitig auch berechtigte Gründe für kritische Fragen und Zweifel gibt, kann eine zu starke Fokussierung auf die Glanzlichter nämlich leicht als unglaubwürdig empfunden werden.

Allzu umwerfende Referenzen und geschönte Unterlagen fordern geradezu dazu heraus, den Pferdefuß zu finden.

Kritische Fragen souverän beantworten

Zum Beispiel bei einer Bewerbung: Was ist unangenehmer, als dass das Vorstellungsgespräch zum Kreuzverhör mutiert, nur weil man im Lebenslauf den „Mut zur Lücke“ bewiesen hat – aus Angst vor negativen Interpretationen? Genau in diese Lücke wird mit Sicherheit hineingefragt. Mangels Vorbereitung und in dem Gefühl bei etwas Unrechtmäßigem entdeckt worden zu sein, reagieren dann viele wenig souverän und defensiv – und vermasseln sich ihre Chancen.

Eigentlich sind persönliche Pleiten oder schwierige Phasen aber gar nichts Unrechtmäßiges und zu Verheimlichendes, denn sie gehören zum Leben, auch zum Berufsleben. Eine gelassene Haltung ist hier angebracht. Schließlich zeigt sich daran auch, dass man in der Lage ist, sich am eigenen Schopf aus dem Schlamassel zu ziehen und neu anzufangen. Warum sollte man dann nicht auch zukünftigen Gewittern trotzen können?

Individuell statt generell: Wem präsentiert man sich am besten wie?

Das beste Beispiel und die am schönsten formulierte Beurteilung helfen wenig, wenn sie nicht zum Interesse und Kenntnisstand des Adressaten bzw. der Zielgruppe passen. Davon können im beruflichen Kontext zum Beispiel Quereinsteiger ein Lied singen: Passt der Lebenslauf nicht direkt ins fachliche Anforderungsprofil, fällt man trotz Bestnoten schnell durchs Raster, ohne dass es eine zweite Chance gibt, besonders bei Online-Bewerbungsverfahren.

Hier ist die Suche nach den richtigen Ansprechpartnern und eine gezielt auf diese abgestimmte Argumentation erforderlich. Genauso ist bei Vertriebsmitarbeitern Kreativität gefragt, wenn es um die Akquise von Kunden und Projekten abseits von Ausschreibungen oder außerhalb der bisher bedienten Stammbranche geht.

Ungereimtheiten im Lebenslauf vorteilhaft präsentieren

Die Kernfrage in beiden Fällen lautet:

Es gilt, die Balance zu halten zwischen Anpassung an die Perspektive des Ansprechpartners und dem bewussten und maßvollen Zeigen eines bewusst nicht immer stromlinienförmigen Profils.

Genau hinsehen lohnt sich für Entscheider – auch finanziell

Es ist paradox:

Diese Eigenschaften wachsen und beweisen sich gerade in schwierigen Zeiten und sie sind hervorragende „Mitbringsel“ zukünftiger Führungskräfte. Gleichzeitig soll aber deren Lebenslauf nach gängiger Auffassung möglichst wenige oder keine Spuren davon aufweisen. Dabei eröffnen sich gerade an einer Biographie mit Ecken und Kanten viele Ansatzpunkte für ein interessantes Gespräch:

EXTRA: 7 Faktoren der Resilienz: Das zeichnet erfolgreiche Manager aus

Fehltritte analysieren & positive Entwicklung feststellen

Personalverantwortliche und sonstige Entscheider sind also gefordert, einseitige Urteilsprozesse zu vermeiden. Man muss das Erfolgsversprechen eines potenziellen neuen Mitarbeiters oder Projekts nicht gleich in Frage stellen, nur weil in der Vergangenheit nicht alles rund oder einfach nur etwas anders lief. Statt nur nach dem Ergebnis zu urteilen, sind Fragen aufschlussreicher, die auch den „Weg als Ziel“ betrachten:

Selbstkritiker oder Visionär? Die Ansichtssache ist entscheidend

Tatsache ist auch: Ob etwas als Scheitern empfunden und gesehen wird, ist durchaus Ansichts- und Typ-Sache. Die überaus Selbstkritischen und Gewissenhaften zum Beispiel erkennen ein solches bei sich bereits dort, wo andere sich noch applaudieren würden. Und wer immer brav bei seinen Leisten bleibt und bei Entscheidungen vorwiegend auf Sicherheit setzt, läuft zwangsläufig weniger Gefahr zu stolpern, als der Pionier und Visionär, der es, völlig unabhängig vom Urteil und den Bedenken anderer, immer wieder wagt, ins Unbekannte aufzubrechen (umso hämischer ist danach meist die Reaktion der Beständigen, wenn etwas schiefläuft!).

EXTRA: Kunst des Scheiterns: So gehst du erfolgreich mit Niederlagen um

Fazit: Der „2. Blick“ ist wichtig & spart Ressourcen

Wem zum Beispiel in der „Checkliste“ eines Anforderungsprofils bestimmte Kenntnisse fehlen, aber durch ein überzeugendes Statement verlässlich bescheinigt wird, dass er sich schon einmal schnell und on the job in vergleichbaren Bereichen bewährt hat, dem traut man eher etwas zu.

Trotz einer möglicherweise notwendigen speziellen Einarbeitungsphase oder Weiterbildung wird der return of investment mit diesem Kandidaten in absehbarer Zeit eintreten, wogegen die weitere, langwierige Suche nach dem haargenau passenden Alleskönner womöglich unnötige Ressourcen verschlingt.

Dein kostenloses ePaper: HR & Recruiting

Unser ePaper bietet die besten Praxistipps und Ratgeber rund um das Thema Human Resources:

→ über 55.000 Abonnenten
→ jedes Quartal eine neue Ausgabe
→ als PDF bequem in dein Postfach

Einfach anmelden und ab sofort top-informiert sein!

Zum Gratis-ePaper

Die mobile Version verlassen