Eine Studie hat ergeben, dass kostenlose Apps im Google Play Store sehr viel mehr in die Privatsphäre der User eingreifen als kostenpflichtige. So orten rund 24 Prozent der kostenlosen Apps die Position des Nutzers, im Vergleich zu 6 Prozent der kostenpflichtigen Apps. Mehr als 6 Prozent der Umsonst-Apps können zudem auf das Adressbuch zugreifen oder versteckt Anrufe tätigen.
(Quelle: www.statista.de)
thanks for sharing
Toller Artikel! Nachhaltiges Online-Marketing ist definitiv ein Thema, das immer mehr Beachtung finden sollte. Es ist gut zu sehen, dass…
Flyer und Broschüren werden oft unterschätzt, dabei bieten sie gerade im lokalen Umfeld eine große Reichweite, wenn sie clever verteilt…