Im Rahmen einer Studie der Unternehmensberatung absolit wurden die Digital Marketing Trends 2019 untersucht. Insgesamt nahmen Marketingentscheider aus 1120 Unternehmen und neun verschiedenen Branchen an der Befragung teil und beantworteten Fragen wie:
- Mit welchen Themen beschäftigen sie sich im kommenden Jahr?
- Wie verändern sich die Budgets für die einzelnen Marketingkanäle?
Das Ergebnis überrascht: Während sich Unternehmen primär auf Content Marketing und Marketing Automation konzentrieren, landen Trendthemen wie Künstliche Intelligenz oder digitale Assistenten auf den letzten Plätzen.
Content bleibt King
Wie bereits im letzten Jahr bleibt Content Marketing mit 77 Prozent deutlich Spitzenreiter im Bereich Marketing. Auf Platz zwei folgt das Thema Marketing Automation mit 68 Prozent, während die Customer Experience als Neuaufsteiger des digitalen Marketings den dritten Platz belegt.
„Es ist erfreulich zu sehen, dass sich Unternehmen vermehrt damit auseinandersetzen, relevante Inhalte zu erstellen und diese mithilfe von Marketing Automation an die richtige Zielgruppe auszuspielen.“
Digitalexperte Torsten Schwarz
EXTRA: Werbung, die wirkt: 5 Content Marketing-Tipps
KI , Alexa & Co. – In der Praxis noch Neuland
Die Themen Sprachassistenten und künstliche Intelligenz werden in der Theorie wohl mehr gehypt, als sie tatsächlich Anklang in den deutschen Marketingabteilungen finden. Nur jeder Vierte hat das Trendthema KI auf der Agenda, während sich gerade einmal jeder Zehnte dem Thema digitale Assistenten wie Alexa widmet.
Dabei zeigt die Tourismusbranche noch das größte Interesse: 35 Prozent geben an, sich dieses Jahr noch intensiv mit dem Thema künstliche Intellligenz auseinander zu setzen.
Mehr Budget für Social Media
Freuen dürfen sich vor allem die Social-Media-Marketer: Vier von zehn Unternehmen gaben an, das Budget in diesem Bereich, ähnlich wie im Jahr zuvor, erneut wachsen zu lassen. Am spendabelsten sind dabei besonders Markenhersteller, von denen jeder Zweite eine Erhöhung angab.
Gekürzt wird dafür in den Bereichen Event und Print.
Jeder fünfte gibt weniger für Eventmarketing und jeder dritte für Print-Werbung aus. Im Großen und Ganzen betrachtet, lässt sich beim Marketingbudget allerdings eher ein Abwärtstrend beobachten. Noch vor einem Jahr waren 29 Prozent der Befragten bereit, mehr Geld in die Werbekommunikation zu stecken. Im aktuellen Jahr ist diese Zahl auf 27 Prozent gesunken.
Mögliche Gründe für den Rückgang könnten unter anderem die zunehmende Investition in kosteneffizientere Werbemaßnahmen oder komplette Budgetverschiebung in andere Unternehmensbereiche sein.
(Quelle: www.absolit.de)
Kenne ich leider haha
Man kann im Grunde mit den verschiedenen KI Tools noch viel weiter gehen. Man kann der KI zb. eine Art…
Super, dass ihr über so ein aktuelles Thema berichtet.