Unter den Top 50 Start-ups aus Deutschland finden sich ganze neun Unternehmen aus Baden-Württemberg wieder. Das Ranking beruht auf einer Auswertung von rund 170 Gründerwettbewerben aus dem Jahr 2021. Damit liegt das Bundesland gemeinsam mit NRW auf Platz 1 der besten Bundesländer für Startups. Das „Ländle“ konnte mit seinen innovativen Start-ups sogar den lange hochgelobten Wirtschaftsriesen Bayern übertrumpfen. Die Projekte der Gründer reichen von KI-gestützter Früherkennung von Hauterkrankungen über digitale Sammelkarten bis zu einem Unternehmen, das Weltraum-Forschung bezahlbar machen will. Wie hat Baden-Württemberg es geschafft, sich zum kleinen Silicon Valley Deutschlands zu entwickeln?
Es ist noch gar nicht allzu lange her, da waren Start-ups diese kleinen, etwas nerdigen Unternehmen, die im Silicon Valley in den USA plötzlich wie Pilze aus dem Boden schossen. Das Tech-affine kalifornische Umfeld mit renommierten Hochschulen wie Stanford und Santa Clara schien immer mehr ein Hotspot für Gründer und Start-ups mit innovativen Produkten und Dienstleistungen zu werden. Heute zieht es massenweise Träumer aus aller Welt an, die Gründer-Vorbildern wie Mark Zuckerberg nacheifern. Zwar lässt sich ein Start-up mit einer guten Idee überall gründen, doch bestimmte Standorte bieten besonders gute Bedingungen für eine florierende Gründer-Kultur. Faktoren wie Nähe zu Hochschulen, staatliche Fördermittel und Vernetzungsmöglichkeiten spielen besonders während der ersten Phase einer Gründung tragende Rollen.
Ebenfalls spannend für Gründer:
- Alles was du über Finanzen wissen musst – Die Vision der Finanzwissen.de Gründer
- Deutschlands Gründungskultur: Warum wir mehr Mut brauchen
- Tipps fürs Gründen ohne Kapital oder Netzwerk: Warum es einen eisernen Willen braucht
Von der Idee bis zum Unternehmen in Baden-Württemberg
Was macht also gerade Baden-Württemberg zu einem der attraktivsten Länder Deutschlands für Gründer? Wie bereits erwähnt sind Hochschulen ein wichtiger Nährboden für Innovationen. In Baden-Württemberg befinden sich vor allem im Bereich Technologie einige der besten Hochschulen Deutschlands: das Karlsruher Institut für Technologie, die Universität Heidelberg und die Universität Freiburg ranken für Informatik besonders hoch. Zudem fördert Baden-Württemberg aber auch selbst die Gründerszene mit der Kampagne „THE Start-up LÄND“. Den Fokus legt das Bundesland dabei auf die Schwerpunkte Hochschulinitiativen, Förderung weiblicher Gründerinnen, Künstliche Intelligenz, Social-Innovationen, GovTech, GreenTech und Life Science. An insgesamt zwölf Standorten unterstützt Baden-Württemberg regionale Start-up-Ökosysteme. Dabei gibt es die Möglichkeit, durch Mentoren bereits von der Idee bis zur Gründung und sogar darüber hinaus begleitet zu werden.
Finanzierung leicht gemacht
Gemeinsam mit verschiedenen Banken wird zudem ein breites Spektrum an finanziellen Förderprogrammen angeboten: die reichen von Mikrofinanzierungsangeboten und Darlehensprogrammen über Bürgschaften und Beteiligungen bis hin zur Bereitstellung von Wagniskapital. Mit Innovationsgutscheinen können auch erste Prototypen finanziert werden, wodurch viele Ideen überhaupt erst umgesetzt werden können. Und wer eine gute Idee hat, wird durch das Bundesland mit öffentlichkeitswirksamen Auftritten, Preisgeldern und Awards belohnt. Doch ebenso wichtig, wenn nicht sogar wichtiger als staatliche Gelder ist für eine erfolgreiche Start-up-Kultur aber auch ein großes Netzwerk. Das dient den Gründerinnen und Gründern zum Austauschen, Vernetzen und Entwickeln von spannenden neuen Projekten. Dank zahlreicher Gründerwettbewerbe, Messen, Events und Initiativen für Studenten und Schüler in Baden-Württemberg bekommen alle, die Lust haben, ihre Ideen umzusetzen, viele Gelegenheiten, Netzwerke aufzubauen und zu erweitern.
Überblick über Förderprogramme
Hier nochmal ein Überblick über alle Leistungen und Förderprogramme, die Baden-Württemberg Gründern und Start-ups anbietet:
- Finanzierung
- Kredite, Bürgschaften, Beteiligungsfinanzierung
- Zuschüsse für Innovationen, für Hochschul-Ausgründungen, für Messen und Events sowie für Gründung aus der Arbeitslosigkeit
- Beratung
- Anlaufstellen Erstorientierung
- Experten- und Mentor-Beratung
- Start-up-Acceleratoren
- Wettbewerbe
- Start-up BW Elevator Pitch
- ASAP für Studierende und Alumni
- CyberOne Hightech Award
- Landespreis für junge Unternehmen
Zusammen mit der bereits fest in Baden-Württemberg verwurzelten und unabhängig gewachsenen Start-up Kultur ergibt sich ein Mix für Start-up-Unternehmen, der in Deutschland einmalig ist und sich auch im Hinblick auf die internationale Konkurrenz sehen lassen kann.
Super, dass ihr über so ein aktuelles Thema berichtet.
Etwas älter, aber top Beitrag zum Thema modernes Webdesign :).
Ich denke, dass am Ende ein Mittelweg die Lösung sein muss. Reines Homeoffice finde ich als Mitarbeiter gar nicht mal…