Obwohl die Nutzung des 3D-Drucks in den 1990er Jahren noch in den Kinderschuhen steckte, war die Technologie viele Jahre lang meist auf den industriellen Einsatz beschränkt, insbesondere beim Drucken von Prototypen. Heute beschäftigen sich immer mehr Menschen mit dem 3D-Druck, so dass der Wettbewerb zwischen den Unternehmen stark zunimmt. Auch das Bewusstsein über die Vorteile des 3D-Drucks und seiner Anwendung bahnt sich seinen Weg durch verschiedene Produktkategorien. Es gibt für Unternehmer und Gründer viele Möglichkeiten, diese Technologie zu nutzen.
4 Ideen für die Gründung eines 3D-Druck-Unternehmens
Hast du schon einmal daran gedacht, dich mit 3D-Druck selbstständig zu machen? Hier sind 4 Ideen, mit denen du ein Unternehmen gründen oder ein bestehendes erweitern kannst.
1. Erstellen von Druck-Dateien
Wie der Name schon sagt, geht es bei dieser Idee hauptsächlich um die Arbeit mit der Software und nicht um den 3D-Druck.
Wenn du dich mit CAD-Software auskennst und eine entsprechende Ausbildung hast, kannst du die Ideen deiner Kunden in druckbare 3D-Dateien umsetzen.
Selbst wenn du keinen Drucker besitzt, um diese Dateien zu drucken, kannst du die Dateien mit Gewinn an deine Kunden verkaufen.
2. 3D-Druck im Unternehmen
Der Wettbewerb zwischen den Unternehmen liegt in der Bearbeitungszeit und der Qualität der Drucke, die du deinen Kunden zur Verfügung stellst. Du musst einen Drucker besitzen, mit dem du anspruchsvolle Designs problemlos drucken kannst. Er muss in der Lage sein, die feineren Details des Drucks klar zu umreißen.
Es gibt bereits viele große Unternehmen, die Nischen wie Medizin, E-Commerce-Plattformen und viele andere bedienen. Da die Konkurrenz groß ist, solltest du eine Produktkategorie in Betracht ziehen, die weniger gut bedient wird.
Eine gute Option ist es, mit dem 3D-Druck von Artikeln zu beginnen, die ohne 3D-Drucker nicht hergestellt werden können. Diese Artikel können auf Anfrage gedruckt werden.
Beispielsweise könntest du Spielzeug drucken, welches nur leichter Anpassungen bedarf. Dadurch wird die Massenproduktion dieser Artikel eingeschränkt, was dir das Drucken und den Verkauf erleichtert. Deiner Kreativität sind hierbei keine Grenzen gesetzt.
EXTRA: Industrie 4.0: Definition, Merkmale und Anwendung
3. Herstellung von 3D-Druckern
Anstatt Dateien zu drucken oder zu erstellen, gibt es Unternehmen, welche 3D-Drucker für Kunden herstellen.
Diese können von Verbrauchermodellen bis hin zu solchen reichen, die für die Herstellung von Prototypen in der Industrie und in Produktionseinheiten verwendet werden.
Die Kosten für die Gründung eines solchen Unternehmens sind sehr hoch. Die meisten, die sich mit der Herstellung von 3D-Druckern oder der Entwicklung von CAD-Software befassen, kommen aus den Bereichen Fertigung, Softwaredesign und Forschung.
Dies ist kein Geschäft, welches von heute auf Morgen gestartet werden kann. Es erfordert ein hohes Maß an Wissen über die Arbeit mit Druckern und Software. Hinzu kommt ein riesiger Fond, der nicht für jeden leicht zu arrangieren ist.
4. Verkauf von 3D-Druck-Material oder Support
Auch die Gründung eines 3D-Druck-Unternehmens, welches Geräte und 3D-Druckmaterialien verkauft, ist eine gute Option. Du benötigst nur wenig Know-how über die Technologie und kannst sofort mit der Selbstständigkeit starten.
Wenn du bereit bist, dich mit den 3D-Druckern und der Technologie vertraut zu machen, kannst du auch in das Supportgeschäft einsteigen. Du kannst 3D-Druck-Unternehmen mit deinem Fachwissen bei der Behebung der Fehler oder der Installation der Drucker helfen.
Dieser Artikel wurde vom Editorial Team auf Englisch verfasst und auf pick3dprinter.com veröffentlicht. Wir haben ihn für euch übersetzt, damit wir uns mit unseren Lesern zu relevanten Themen austauschen können.
Interessanter Artikel! Die Herausforderungen beim Unternehmensverkauf sind definitiv nicht zu unterschätzen. Eine Frage: Gibt es spezielle Beratungsagenturen, die sich auf…
Guter Beitrag, gutes webdesign ist einfach das A&O.
Mir gefielen die Bilder des Artikels und ich habe ihn auf Instagram geteilt