Die Rating-Note entscheidet darüber, zu welchen Konditionen Sie Ihren Kredit erhalten. Dabei spielt das Eigenkapital eine wichtige Rolle. Mit welchen alternativen Geldgebern Sie Ihre Eigenkapital-Ausstattung erhöhen können, lesen Sie hier.
Deutsche Unternehmen seien traditionell eigenkapitalsschwach, schreibt KomMa-net.de vom VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft. Dabei gelte: Je besser die Eigenkapital-Ausstattung, desto besser die Rating-Note – und desto günstiger folglich die Konditionen des Kredits.
Neben dem Einsatz ihres privaten Vermögens könnten Unternehmer das Eigenkapital erhöhen, indem sie öffentliche Fördermittel beantragten oder andere Personen am Unternehmen beteiligten. Diese erhielten dafür im Gegenzug einen Anteil am Gewinn. Der Vorteil: Die Beträge würden nur verzinst, wenn auch wirklich Gewinne erzielt werden.
KomMa-net.de zufolge scheuen sich viele Unternehmer davor, an andere Geldgeber heranzutreten. Jedoch sei es legitim, auf diese Weise das Eigenkapital eines Unternehmens aufzustocken. Voraussetzung für fremde Geldgeber sei allerdings, dass der Betrieb grundsätzlich gesund ist. KomMa-net.de nennt fünf mögliche Geldgeber:
1. Familienmitglieder
Womöglich gibt es jemanden in der Familie, der eine Geldanlage sucht. Oder Sie haben Vermögenswerte an Ihre Kinder übertragen. Diese können Sie noch nutzen, wenn Ihre Kinder sie in Ihren Betrieb einbringen.
2. Kunden
Der eine oder andere Kunde könnte an einer engeren Zusammenarbeit mit Ihnen interessiert sein. Das gilt insbesondere dann, wenn Sie eine sehr spezielle Leistungspalette für Ihre Kunden abdecken.
3. Lieferanten
Insbesondere Großhändler sind häufig daran interessiert, ihre Vertriebsnetze zu stärken. Das ist einigen sogar eine Beteiligung wert.
4. Mitarbeiter
Bezahlen Sie Ihren Mitarbeitern vermögenswirksame Leistungen? Sie können Ihre Mitarbeiter auch in Form der stillen Gesellschaft an Ihrem Betrieb beteiligen. Eine stille Beteiligung ist nicht nach außen sichtbar, etwa durch einen Eintrag im Handelsregister oder Ähnliches.
5. Berater
Business Angels treten in der Regel zugleich als Berater und Geldgeber auf. Sie erwarten als Gegenleistung aber auch eine Rendite – zum Beispiel wenn nach einer Sanierung wieder Gewinne fließen. (uqrl)
(Bild: © K.-U. Häßler – Fotolia.de)
thanks for sharing
Toller Artikel! Nachhaltiges Online-Marketing ist definitiv ein Thema, das immer mehr Beachtung finden sollte. Es ist gut zu sehen, dass…
Flyer und Broschüren werden oft unterschätzt, dabei bieten sie gerade im lokalen Umfeld eine große Reichweite, wenn sie clever verteilt…