Skip to main content

Phishing-Mails stellen eine der größten Gefahren dar, denen Unternehmen heutzutage gegenüberstehen. Um Mitarbeiter dazu zu bringen, sensible Daten preiszugeben oder schädliche Software herunterzuladen, verwenden Cyberkriminelle immer komplexere Methoden. Es ist besonders beunruhigend, dass Phishing-Angriffe selbst in gut gesicherten Organisationen häufig erfolgreich sind. Demzufolge behandelt dieser Gastartikel die Funktionsweise von Phishing-Angriffen, die besondere Anfälligkeit von Unternehmen und mögliche Präventionsmaßnahmen.

Was ist Phishing?

Phishing bezeichnet den Versuch, über gefälschte E-Mails oder Webseiten an vertrauliche Informationen wie Passwörter, Kreditkartendaten oder Unternehmensgeheimnisse zu gelangen. Tückisch dabei ist, dass sich die Angreifer oft als vertrauenswürdige Institutionen, Geschäftspartner oder sogar Vorgesetzte ausgeben. Durch die täuschend echt wirkenden Nachrichten sollen Empfänger dazu gebracht werden, auf schädliche Links zu klicken oder Anhänge zu öffnen.

Im Geschäftsbereich ist Phishing besonders gefährlich, weil ein einziger erfolgreicher Angriff ausreichen kann, um weitreichende Schäden, wie z.B. finanzielle Verluste, Vertrauensverlust bei Kunden sowie rechtliche Konsequenzen, zu verursachen.

Warum sind Unternehmen ein attraktives Ziel?

Unternehmen sind aus mehreren Gründen ein bevorzugtes Ziel von Phishing-Angriffen:

  1. Hoher Wert der Daten: Unternehmen verfügen über eine Vielzahl an sensiblen Daten, die für Angreifer von großem Interesse sind. Dazu zählen Kunden- und Lieferantendaten, geistiges Eigentum und Finanzinformationen.
  2. Zentrale Anlaufstellen: Viele Unternehmen arbeiten mit einem zentralen E-Mail-System, das eine große Menge an Mitarbeitern erreicht. Das erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass mindestens ein Mitarbeiter auf eine Phishing-Mail hereinfällt.
  3. Komplexe Strukturen: In größeren Organisationen ist die interne Kommunikation oft komplex, und Mitarbeiter erhalten E-Mails von verschiedenen Abteilungen und Partnern. Das macht es für Angreifer einfacher, glaubhafte Phishing-E-Mails zu erstellen.
  4. Hohe Mitarbeiterzahl: Je mehr Mitarbeiter ein Unternehmen hat, desto wahrscheinlicher ist es, dass jemand auf eine Phishing-Mail hereinfällt. Insbesondere neue Mitarbeiter oder solche ohne ausgeprägte IT-Kenntnisse sind anfällig.

Typische Arten von Phishing-Angriffen

Phishing-Angriffe kommen in verschiedenen Formen vor. Hier sind die häufigsten Arten, mit denen Unternehmen konfrontiert werden:

  1. E-Mail-Phishing: Dies ist die klassische Methode. Die Angreifer senden gefälschte E-Mails, die von vertrauenswürdigen Quellen zu stammen scheinen. Das Ziel ist es, den Empfänger dazu zu bringen, einen Anhang zu öffnen oder auf einen Link zu klicken, der zu einer gefälschten Webseite führt.
  2. Spear-Phishing: Im Gegensatz zum herkömmlichen Phishing ist Spear-Phishing gezielt auf eine bestimmte Person oder ein bestimmtes Unternehmen ausgerichtet. Dabei werden die E-Mails oft individuell angepasst, um realistischer zu wirken. Ein bekanntes Beispiel ist der CEO-Fraud, bei dem sich die Angreifer als Geschäftsführer ausgeben und Mitarbeiter zur Überweisung von Geldern auffordern.
  3. Whaling: Diese Form des Phishing zielt auf hochrangige Führungskräfte ab. Da die Auswirkungen eines erfolgreichen Angriffs hier besonders gravierend sind, setzen Angreifer oft auf ausgefeilte Techniken, um sich Zugang zu Unternehmensgeheimnissen oder Finanzdaten zu verschaffen.
  4. Vishing und Smishing: Phishing-Angriffe beschränken sich nicht nur auf E-Mails. Vishing (Voice Phishing) erfolgt über Telefonanrufe, bei denen Angreifer sich als Bank oder Behörde ausgeben, um an sensible Informationen zu gelangen. Smishing bezieht sich auf Phishing per SMS.

Die Folgen von Phishing-Angriffen

Wie anfangs erwähnt, können die Auswirkungen eines erfolgreichen Phishing-Angriffs verheerend für Unternehmen sein. Zu den unmittelbaren Folgen gehören:

  • Finanzielle Verluste: Durch den Diebstahl von Geld, den Verkauf gestohlener Daten oder durch Ransomware-Angriffe können Unternehmen erhebliche finanzielle Schäden erleiden.
  • Reputationsverlust: Ein Angriff, bei dem Kundendaten kompromittiert werden, führt oft zu einem Vertrauensverlust, der langfristige Auswirkungen auf das Unternehmen haben kann.
  • Rechtliche Konsequenzen: Datenschutzgesetze wie die DSGVO sehen bei Datenverlusten hohe Strafen vor. Unternehmen, die Opfer eines Phishing-Angriffs werden, müssen nicht nur den entstandenen Schaden bewältigen, sondern können auch rechtlich belangt werden.
  • Produktivitätsverlust: Die Wiederherstellung von IT-Systemen nach einem Angriff und die Implementierung neuer Sicherheitsvorkehrungen können den Betrieb erheblich stören.

Wie können Unternehmen sich schützen?

Die Prävention von Phishing-Angriffen erfordert einen ganzheitlichen Ansatz, der sowohl technische als auch organisatorische Maßnahmen umfasst. Hier sind einige der effektivsten Strategien:

  1. Mitarbeiterschulung: Der Mensch bleibt die schwächste Stelle in der Sicherheitskette. Regelmäßige Schulungen zum Erkennen von Phishing-E-Mails und sicherem Umgang mit E-Mails sind daher unerlässlich. Mitarbeiter sollten sensibilisiert werden, keine verdächtigen Links zu klicken oder Anhänge von unbekannten Absendern zu öffnen.
  2. Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA): Selbst wenn ein Mitarbeiter auf eine Phishing-Mail hereinfällt und seine Zugangsdaten preisgibt, kann die 2FA verhindern, dass Angreifer Zugriff auf das Konto erhalten. Unternehmen sollten die 2FA für alle wichtigen Systeme verpflichtend einführen.
  3. E-Mail-Filter und Anti-Phishing-Tools: Moderne E-Mail-Systeme bieten fortschrittliche Filter, die verdächtige E-Mails automatisch blockieren oder markieren. Diese Systeme analysieren E-Mails auf bekannte Phishing-Muster und Warnzeichen.
  4. Regelmäßige Updates und Patches: Sicherheitslücken in Software sind ein beliebtes Einfallstor für Angreifer. Unternehmen sollten sicherstellen, dass alle Systeme stets auf dem neuesten Stand sind und regelmäßig Sicherheitsupdates eingespielt werden.
  5. Simulierte Phishing-Angriffe: Um den Ernstfall zu proben und das Sicherheitsbewusstsein der Mitarbeiter zu testen, können Unternehmen simulierte Phishing-Angriffe durchführen. Diese Simulationen geben wertvolle Einblicke, wo Schwachstellen im Unternehmen bestehen.
  6. Incident-Response-Plan: Auch mit den besten Sicherheitsvorkehrungen kann ein Angriff nicht immer verhindert werden. Ein gut ausgearbeiteter Incident-Response-Plan, der Schritte zur Eindämmung, Untersuchung und Wiederherstellung nach einem Angriff festlegt, ist daher unerlässlich.

Fazit

Phishing-E-Mails stellen eine echte und immer größer werdende Gefahr für Unternehmen aller Größen. Allerdings können Unternehmen das Risiko durch eine angemessene Kombination von Schulung, technischen Maßnahmen und einer ganzheitlichen Sicherheitsstrategie erheblich verringern. Der Erfolg der Verteidigungsmaßnahmen ist letztendlich stark davon abhängig, wie stark das Bewusstsein für diese Bedrohung in der Organisation gestärkt ist. Um den zunehmend komplexeren Angriffen standzuhalten, sollten Firmen fortlaufend in die Schulung ihrer Angestellten und den Ausbau ihrer Sicherheitsarchitektur investieren.

unternehmer.de

unternehmer.de ist das Wissensportal für Fach- und Führungskräfte im Mittelstand, Selbständige, Freiberufler und Existenzgründer.

Der Artikel hat dir gefallen? Gib uns einen Kaffee aus!

Leave a Reply