Skip to main content

In einer Ära rasanten technologischen Fortschritts rückt die künstliche Intelligenz immer mehr in den Vordergrund unseres Alltags und Geschäftslebens. Im folgenden Interview gibt Patrick Geiger, ein Pionier auf dem Gebiet der GPT-Technologie, tiefe Einblicke in die spannende Welt der KI und ihre Zukunftsperspektiven.

Patrick Geiger über die Zukunft der KI

Redaktion: Patrick, herzlich willkommen. Ihr Hintergrund ist beeindruckend. Wie sind Sie in den Bereich der KI und Automatisierung gekommen und was fasziniert Sie daran?

Patrick Geiger: Danke für die Einladung. Meine Leidenschaft für Automatisierung begann während meines Ingenieurstudiums. Ich war stets fasziniert von der Idee, menschliche Prozesse durch Maschinen zu optimieren. Als GPT-2 herauskam, erkannte ich das Potenzial: Eine Technologie, die in der Lage war, menschliche Sprache zu imitieren und dabei neue, bisher nicht realisierbare Prozesse zu ermöglichen. Was mich wirklich fasziniert, ist die Möglichkeit, Komplexität zu reduzieren und Dinge effizienter zu gestalten.

Redaktion: Beeindruckend! Wie hat GPT-3 die Landschaft verändert und wie unterscheidet es sich von seinem Vorgänger?

Patrick Geiger: GPT-3 war ein großer Sprung nach vorn. Es ist nicht nur größer in Bezug auf die Datenmenge, sondern auch präziser in seinen Antworten. Während GPT-2 großartig für Textgenerierung war, erweiterte GPT-3 die Bandbreite an Anwendungen enorm. Es ermöglichte komplexere Interaktionen und konnte in verschiedene Geschäftsbereiche integriert werden. Dies öffnete die Türen für Tools, die eine breitere Palette von Automatisierungsaufgaben übernehmen konnten, und genau das war der Anstoß für die Gründung meiner Firma Tanas Consulting – die auf tanasconsulting.com zu finden ist.

Potenzial der KI: ChatGPT lernt mit jeder Version mehr dazu

Redaktion: Patrick, für viele unserer Leser, die sich nicht täglich mit KI befassen, mag die rasante Entwicklung von ChatGPT schwer nachzuvollziehen sein. Wie würden Sie die Unterschiede und Entwicklungen zwischen den verschiedenen Versionen von ChatGPT einem Laien erklären?

Patrick Geiger: Das ist eine großartige Frage. Stellen Sie sich ChatGPT vor wie eine Buchreihe. Mit jeder neuen Version fügen wir ein neues, umfangreicheres Buch zur Reihe hinzu, das auf den vorherigen Bänden aufbaut. Jede Version von ChatGPT ist also umfangreicher und hat mehr „gelesen“ und „gelernt“, was sie präziser und vielseitiger in ihren Antworten macht.

GPT-2 beispielsweise könnte als ein spannendes Grundlagenbuch betrachtet werden, das bereits viele Themen abdeckt. Aber mit GPT-3 haben wir dann einen Enzyklopädieband hinzugefügt, der viel tiefere und spezifischere Informationen enthält. Es geht hier nicht nur um Größe, sondern auch um die Feinheit und Komplexität des Verständnisses. Mit jeder neuen Version wird das Modell besser darin, nuancierte Fragen zu verstehen und angemessen darauf zu reagieren. Es ist, als würde das Buch mit jeder Version detaillierter und umfangreicher, und es kann dadurch präzisere und informativere „Antworten“ geben.

Eine Auflistung zur Reise von ChatGPT.
Die Reise von ChatGPT – Foto: © Tanas Consulting

Redaktion: Das ist eine sehr anschauliche Erklärung. Vielen Dank, Patrick, für diese Klarstellung!

Patrick Geiger: Gern geschehen. Es ist mir wichtig, dass Menschen ein grundlegendes Verständnis dafür haben, wie diese Technologie funktioniert und wie sie sich entwickelt.

Redaktion: Erzählen Sie uns mehr über Tanas Consulting. Was treibt Ihr Team an und wie setzen Sie diese Technologie für Ihre Kunden ein?

Patrick Geiger: Bei Tanas Consulting geht es darum, Unternehmen den Übergang zur Automatisierung zu erleichtern. Wir glauben, dass GPT-Modelle eine Schlüsselrolle in der zukünftigen Geschäftswelt spielen werden. Unsere Fachleute konzentrieren sich darauf, maßgeschneiderte Lösungen zu erstellen, die genau auf die Bedürfnisse eines Unternehmens zugeschnitten sind. Wir setzen GPT-Technologien ein, um Effizienz zu steigern, Fehler zu reduzieren und die Skalierbarkeit zu erhöhen. Der Kern unserer Philosophie ist, dass diese Modelle, richtig eingesetzt, echten Mehrwert schaffen können.

Unterschied zwischen Sprachmodell und überlegener Intelligenz

Redaktion: Es ist interessant, wie Sie GPT-Modelle beschreiben. Warum betonen Sie den Unterschied zwischen einem Sprachmodell und einer überlegenen Intelligenz?

Patrick Geiger: Das ist entscheidend. Viele Menschen missverstehen, was GPT-Modelle wirklich sind. Sie sind faszinierende Sprachmodelle, die durch Daten trainiert werden. Sie denken nicht, fühlen nicht und haben kein Bewusstsein. Ihre Antworten basieren auf den Daten, mit denen sie trainiert wurden. Der Wert von GPT liegt in seiner Fähigkeit, menschliche Sprache effektiv zu verarbeiten und zu generieren. Aber es ist unerlässlich zu wissen, wo seine Grenzen liegen, um es optimal zu nutzen.

Redaktion: Wie sehen Sie die zukünftige Entwicklung von GPT und Automatisierung allgemein?

Patrick Geiger: Ich bin optimistisch und gespannt zugleich. Die Technologie entwickelt sich rasant. Ich erwarte, dass GPT-Modelle noch leistungsfähiger und vielseitiger werden. Ich denke, dass Automatisierung und KI mehr in den Alltag integriert werden, sei es in der Kundenbetreuung, im Bildungsbereich oder im Gesundheitswesen. Bei Tanas Consulting möchten wir an vorderster Front dieser Entwicklung stehen und aktiv dazu beitragen.

Patrick Geiger im Interview: Wie man im KI-Bereich Fuß fasst

Redaktion: Was würden Sie jemandem raten, der in diesem Bereich Fuß fassen möchte?

Patrick Geiger: Seien Sie neugierig und bleiben Sie immer lernbereit. KI und Automatisierung sind dynamische Felder. Es gibt ständig Neues zu entdecken. Suchen Sie nach Möglichkeiten, praktische Erfahrungen zu sammeln, und umgeben Sie sich mit Menschen, die Ihre Leidenschaft teilen. Es ist eine spannende Reise, und es gibt keinen besseren Zeitpunkt, um einzusteigen als jetzt – genau deshalb bieten wir diese Leistungen bei Tanas Consulting an.

Redaktion: Interessant, dass Sie von Ihren Leistungen bei Tanas Consulting gesprochen haben. Welche spezifischen Dienstleistungen bieten Sie Unternehmen an, die ihre KI-Kompetenz ausbauen möchten?

Patrick Geiger: Ein Großteil unseres Angebots konzentriert sich auf Bildung und Community-Aufbau. Unsere AI-Akademie zum Beispiel bietet den Tanas AI Mastery Kurs an. Dort lernen Teilnehmer die Grundlagen von ChatGPT und darüber hinaus erweiterte Techniken zur Interaktion mit dem Modell. Aber es geht nicht nur um Grundlagen. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Prompt Design, einer essenziellen Fähigkeit, um effektive Befehle für Sprachmodelle wie ChatGPT zu schreiben. Das Besondere an unserer Akademie ist die Community. Wir haben eine lebendige Discord-Community aufgebaut, in der wir wöchentliche Livestreams veranstalten, um direkt auf Fragen einzugehen und stetig neuen Content zu bieten.

Redaktion: Sie haben Kunden aus verschiedenen Branchen. Wie hat zum Beispiel ein Kunde aus dem E-Commerce-Bereich von Ihrer Akademie profitiert?

Patrick Geiger: Ja, tatsächlich erhielten wir kürzlich ein beeindruckendes Feedback von einem Kunden aus dem E-Commerce-Sektor. Er betonte, wie schwierig es im hektischen E-Commerce-Alltag sein kann, sich mit KI-Technologien auseinanderzusetzen. Doch durch unsere AI-Akademie konnte er, als einer der ersten Tester, stets auf dem neuesten Stand bleiben und die aktuellen Technologien schnell in sein Geschäft integrieren. Er bezeichnete unsere Akademie als „Lebensretter“. Das zeigt, wie Bildung und gezielte Unterstützung Unternehmen dabei helfen können, von KI-Technologien zu profitieren und dabei wettbewerbsfähig zu bleiben.

Redaktion: Inwiefern unterstützt Tanas Consulting Unternehmen bei der individuellen Anwendung und Implementierung von KI-Lösungen, abseits von Schulungen?

Patrick Geiger: Neben unseren Schulungsangeboten bieten wir auch individuelle Beratungen an. Dabei analysieren wir die spezifischen Bedürfnisse eines Unternehmens und entwickeln maßgeschneiderte KI-Lösungsstrategien. Das reicht von der Optimierung bestehender Prozesse über die Integration von KI in Kundenservice-Anwendungen bis hin zur Entwicklung neuer Geschäftsbereiche, die durch KI-Technologien ermöglicht werden. Unser Ziel ist es, die Technologie so zugänglich und anwendbar wie möglich zu machen, sodass Unternehmen, unabhängig von ihrer bisherigen Erfahrung mit KI, die Vorteile voll ausschöpfen können.

Redaktion: Das klingt alles sehr spannend. Patrick, vielen Dank für diese spannenden Erklärungen und Informationen – und natürlich auch die exklusiven Einblicke in die Welt von Tanas Consulting. Es war aufschlussreich!

Patrick Geiger: Ich danke Ihnen. Es war mir eine Freude, hier zu sein. Ich hoffe, dass viele Unternehmen bald das Potenzial der KI für ihr Tagesgeschäft erkennen und nutzen werden!

unternehmer.de

unternehmer.de ist das Wissensportal für Fach- und Führungskräfte im Mittelstand, Selbständige, Freiberufler und Existenzgründer.

Der Artikel hat dir gefallen? Gib uns einen Kaffee aus!

Leave a Reply